Kategorien
Entspannung Krafttraining Training

Stabilisationsübungen – Meine 5 Lieblings Stabiübungen

Erst kürzlich habe ich zu Cardio-Training etwas geschrieben, für mich war lange Zeit der Begriff für mein Training nicht geläufig. Ich bin einfach gelaufen, das war mein Sport. Sich mehr mit dem eigenen Körper und dem Sport zu beschäftigen, führt unweigerlich dazu, dass Fachbegriffe genutzt werden. Ein Fachbegriff, den ich zuvor ebenfalls nicht kannte, jedoch über meinen Strava Feed kennen gelernt habe ist „Stabi“ oder „Stabiübungen“.

Folge mir bei Strava

Stabilität ist eines der wichtigsten Merkmale, welche der eigene Körper aufweisen sollte um diesen möglichst lange schmerzfrei und effektiv zu nutzen. Ich glaube, man kann garnicht früh genug damit anfangen die Körperspannung und Stabilität zu trainieren.

Als Baby hat man im Grunde genommen kaum Stabilität und zu Beginn wenig Körperspannung. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie entspannt das erste Kind war, so lange es sich noch nicht selber bewegen konnte. 😉

Kategorien
Entspannung Krafttraining Training

Wie lange dauert Muskelkater und was hilft dagegen?

Muskelkater – das Wort und der Gedanke daran wecken bei mir positive wie auch negative Assoziationen. Zuletzt hatte ich starken Muskelkater als das Volleyballtraining nach den Feiertagen im Dezember wieder gestartet ist. Mein Körper war die Intensität des Trainings schlicht nicht mehr gewöhnt, auch wenn „lediglich“ 3-4 Trainingseinheiten für mich nicht stattgefunden haben.

Als ich letztes Jahr in München den Ruderkurs besucht habe, hatte ich am anschließenden Tag ebenfalls Muskelkater, wohlgemerkt im Rücken! Das passiert selten. Für mich ein Zeichen, dass ich Muskeln aktiviert habe, die ich sonst nicht so stark genutzt habe. Meistens spüre ich selber den Muskelkater vor Allem in den Beinen und Schultern, wenn das Phänomen bei mir auftritt.

Warum gibt es Muskelkater, was passiert dabei im Körper und wie kann man am Besten damit umgehen? Sollte man bspw. trainieren, wenn man Muskelkater hat?

Kategorien
Entspannung Rudern Training

Flow im Rudern erreichen: The Zone – Im Tunnel sein

Ein Thema, welches ich schon länger beschreiben wollte, jedoch erst kürzlich wieder darauf aufmerksam gemacht wurde, ist „In der Zone sein“. Erst hat es mich etwas verwundert, dass man in deutschen Publikationen so wenig zu dem Thema findet, allerdings ist die Übersetzung auch nicht ganz einfach. „Die Zone“ wurde ebenfalls lange Zeit im deutschen Sprachgebrauch mit der Besatzungszone verbunden. Heute ist dies glücklicherweise nicht mehr so, das beste Beispiel für den neuen Sprachgebrauch mag die Benennung des Sport-Senders DAZN sein, der auf das Thema anspielt und in Deutschland ebenfalls Zuspruch findet.

Jon hatte „the zone“ kürzlich in einem Kommentar bei Strava erwähnt, und er beschreibt unter Anderem den Zustand mit folgender Analogie:

It’s the opposite of “writer’s block” where, rather than being stuck and paralyzed on what to do next, your words just flow naturally and you have a period of creative exuberance.

Was genau ist die Zone und wie erreicht man diesen Zustand?

Kategorien
Entspannung Rudern Virtuelle Fitness Wahoo

Bitgym App – So rudert man virtuelle Naturstrecken auf dem Rudergerät

Es gibt eine Reihe von Apps, welche man mit dem Rudergerät benutzen kann. Bisher hatte ich mir Kinomap, EXR und Zwift näher betrachtet. Kürzlich gab es ein kleines Update der Smartrow App, welches das Feature Bluetooth Broadcast nutzt, um die Daten aus dem Rudergerät an Third-Party Apps weiterzugeben.

Dieses Feature ist dahingehend interessant, weil somit im Grunde jedes Gerät, welches den Bluetooth Standard FTMS unterstützt mit dem Rudergerät kommunizieren kann. Eine universelle gut dokumentierte Schnittstelle zum Rudergerät. Bitgym, eine App mit virtuellen Touren, hat also bereits vor dem letzten Update mit der Smartrow Rolle funktioniert, nun bekommt die Software jedoch ein kleines Icon und einen Namen innerhalb der Smartrow App. Dies alleine mag Grund genug für mich sein, die Software für mein Rudertraining auszuprobieren. 🙂

Kategorien
Entspannung Rudern Training

Sauna nach dem Rudern

Der Schweden Urlaub im August ist vorbei und nach 3 Wochen Rundreise habe ich mich tatsächlich wieder auf ein wenig Routine im Alltag gefreut. Das Rudern kam natürlich dabei viel zu kurz, das wird nun wieder regelmäßig stattfinden. Eines der ersten Dinge, die jedoch zu Hause wieder nach dem Ankommen gemacht wurde: Ein entspannter Saunagang.

Rudern und Saunieren habe ich bereits zuvor ein paar Mal miteinander verbunden, sodass ich hierzu ebenfalls meine Erfahrung für interessierte Saunafans teilen möchte.