Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt und das Wetter etwas kälter ist – wird mehr Zeit Drinnen und zu Hause verbracht. Natürlich werden dabei Möglichkeiten recherchiert, wie man trotzdem den Körper mit einem effizienten Ganzkörpertraining fit halten kann, gerade wenn es draußen kalt, schmuddelig und ggf. sogar vereist und rutschig ist.
Heimtrainer werden nun wieder abgestaubt, oder der Zweckentfremdung als Kleiderständer entbehrt. Es steigen unweigerlich auch die Anfragen nach Rudergeräten, denn Rudern ist eine der besten Möglichkeiten den Körper effizient zu trainieren.
In diesem Artikel geht es um einen Rudergeräte Test – also worauf man bei einem Test und ggf. Kauf eines passenden Geräts für zu Hause achten sollte.
Als ich am Ruderkurs in München teilgenommen habe, gab es ein Thema über welches ich mich mit den anderen Teilnehmern unterhalten habe: Der Rudergeräte Test. Darüber wollte ich schon länger schreiben.
Die einstimmige Meinung dazu: Es gibt zwar einige Rudergeräte Tests im Internet, aber bei der Vielfalt an Rudergeräten können die Vergleiche und Tests häufig schlicht nicht tatsächlich durchgeführt worden sein. Man muss sich das einfach mal bildlich vor Augen führen: Wenn auf Websites vorgegeben wird, dass über 90 Rudergeräte getestet wurden, so müssten diese Produkte ja auch irgendwo aufgestellt worden sein.
Und wie sieht dieser Test dann praktisch aus? Wird auf jedem Rudergerät einmal 20 Minuten gerudert und anschließend wird das Gerät wieder abgebaut? Welchen Erkenntnisgewinn erzielt man dadurch?
Die Kriterien der einzelnen Rudergeräte im Test sind abenteuerlich: Klar, die Verarbeitung ist relevant, aber wie wichtig ist es, ob die Schrauben beim Aufbau leichtgängig sind? Ein Rudergerät Test in dieser Dimension ist aus meiner Perspektive schlicht unrealistisch. Trotzdem wird es als bare Münze verkauft und als Solche häufig auch empfunden. This is the internet. 🤷 Worauf sollte man also wirklich bei einem Rudergerät Test achten? Möchte man eine Kategorisierung für günstige Rudergeräte, Rudergeräte für Einsteiger oder eine Einschätzung zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis?
Ich möchte 2-3 Aspekte beschreiben, die beim Rudern mit dem Rudergerät aus meiner Perspektive relevant sind. Dies soll eine Unterstützung auf der Suche nach dem passenden Rudergerät sein.
Inhalte
Echte Rudergerät Erfahrung – Welches Rudergerät empfiehlt die Stiftung Warentest?
In einzelnen Artikeln zuvor hatte ich bereits darauf verwiesen, dass ein Rudergeräte Test nur mit sehr hohem Aufwand richtig gut durchführbar ist, das mag auch ein Grund sein, wieso es bisher noch keinen richtigen Rudergeräte Test der Stiftung Warentest oder der Zeitschrift Ökotest gibt.

Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich habe dazu die Stiftung Warentest angeschrieben und folgende Rückmeldung erhalten:
Leider wurden Rudergeräte bisher nicht getestet.
Gerne nehmen wir das Thema als Testwunsch auf – auch wenn wir nicht versprechen können, dass wir ihn in absehbarer Zeit realisieren können.
Der Wunsch nach einer unabhängigen und objektiven Produktberatung bzw. Kaufberatung bei Rudergeräten ist nicht umsonst vorhanden, denn Rudergeräte werden gerne im Marketingjargon über den grünen Klee gelobt. Wie sieht es dann tatsächlich in der Realität aus und gibt es Nachteile, die zuvor nicht bedacht wurden? Wie lange hält ein Wassertank bei sachgemäßer Behandlung, was passiert bei Sonneneinstrahlung? Ab wann beeinflusst Staub den Dragfaktor? Wie lange hält eigentlich ein Seilzug? Ab wann beginnt Materialermüdung?

Rudergeräte für Zuhause
Kürzlich habe ich einen Test von Ruderergometern gefunden, welchen ich hier gerne aufgrund der interessanten Inhalte verlinke. Dieser wurde im Verbandsmagazin rudersport im Jahr 2020 veröffentlicht und enthielt die folgenden 5 Ruderergometer:
Interessant an dem Test ist die Auswertung, denn hier wurden zum einen die typischen objektiven Vergleichskriterien herangezogen wie bspw. Länge, Breite, Höhe, Gewicht und natürlich die Widerstandsart.

Es kamen aber auch sekundäre Vergleichsmerkmale in den Test, wie bspw. ob das Rudergerät für den Transport teilbar ist, ob das Rudergerät in eine vertikale Position klappbar ist, ob Transportrollen angebracht sind und wie hoch die Geräuschentwicklung gemessen in Dezibel bei den einzelnen Rudergeräten ist.
Dies sind aus meiner Perspektive bereits hervorragende Merkmale für einen Vergleich, welche sich im Alltag bewähren müssen und je nach Anwendungsart für ein Rudergerät für zu Hause tatsächlich relevant sind. Die folgenden 3 Fragen sollten vor dem Kauf beantwortet werden können:
- Wo habe ich ausreichend Platz für das Gerät?
- Wo und wie steht das Rudergerät, wenn nicht trainiert wird?
- Was sagen ggf. meine Mitbewohner und Nachbarn?
Letztendlich sind das dann auch häufig die relevanten Punkte, nach denen ein Rudergerät ausgewählt wird. Wenn diese geklärt sind, wird die Auswahl an Geräten bereits wesentlich kleiner.
Das Sahnehäubchen bei dem Rudergerät Test aus dem Fachmagazin ist zudem noch eine subjektive Expertenmeinung zur Druckverlauf-Charakteristik von 14 Experten. Experten bringen Erfahrung und Bewertungen mit, das ist es doch was man eigentlich in einem Ruderergometer Test lesen möchte, oder nicht?
Druckverlauf Charakteristik | RP3 Modell S | Concept 2 Mod. D | Waterrower Performance Ergometer | Augletics Eight | Biorower S1 club |
---|---|---|---|---|---|
Druckaufnahme | Mittel | Mittel | Weich | Hart | Weich (leichter Schlupf) |
Mittelzug | Mittel | Hart | Mittel | Mittel | Mittel |
Endzug | Weich | Hart | Mittel | Weich | Mittel |
Vergleichbarkeit mit 1X/2- in % | 75 % | 75 % | 70 % | 80 % | 90 % |
Preis | 2.595€ | 1.195€ | 1.699€ | 2.999€ | 6.842€ |
Quelle: Rudersport 11/2020 Ergometertest
Was ist mit dem Druckverlauf gemeint?
Wenn man sich zum ersten Mal mit Rudern beschäftigt und darüber nachdenkt, ein Rudergerät zu kaufen, so mag eine Auswertung zum Druckverlauf ggf. unwichtig erscheinen, aber genau das ist es, was zum Schluss der entscheidende Faktor sein kann, wenn es darum geht ein passendes Rudergerät zu wählen und dieses regelmäßig zu nutzen. Die Schrauben beim Aufbau zieht man einmal an, den Druckverlauf spürt man allerdings bei jedem Training.
Als ich den Vergleich Waterrower vs. Concept2 auf Youtube veröffentlicht habe, gab es kurz darauf in einem Kommentar, folgenden Hinweis:
Für mich persönlich ist der Kraftverlauf in der Catch-position bei WR etwas angenehmer.
Kraftverlauf bzw. Druckverlauf, der Verlauf wird bei jedem einzelnen Ruderzug gespürt und ist daher so entscheidend. Wie weich oder hart darf es sein?
Genauso wie man als Kind das Laufen lernt und das Radfahren, bedarf es unabhängig vom Alter beim Rudern das richtige Rudern zu lernen.
Es gibt 4 verschiedene Position im Rudern – hier im Detail erklärt mit Video:
- Catch (Vordere Umkehr)
- Drive (Durchzug)
- Release (Hintere Umkehr)
- Recovery (Freilauf)
Über die 3 Positionen Catch (im Test als Druckaufnahme bezeichnet), Drive (im Test als Mittelzug bezeichnet) und Release (im Test als Endzug bezeichnet) wird die Kraft aufgeteilt. im Freilauf erholt man sich und bewegt sich auf dem Rudergerät wieder in die Ausgangsposition. Man sieht dies auch hervorragend in der Kraftkurve.

Das subjektive Empfinden der Auswirkungen auf den Körper in diesen Positionen ist je nach Rudergerät und Widerstand unterschiedlich.
Wie fühlt sich der Zug an den Beinen und Armen an? Am Waterrower ist der Kraftverlauf etwas weicher als am Concept2 Rudergerät, das kann man angenehmer empfinden, oder eben auch nicht. Am Augletics Rudergerät wird der Catch als hart beschrieben, ein Verhalten welches häufig an Rudergeräten mit Magnetwiderstand beschrieben wird. Für Menschen, die nie auf dem Wasser rudern, mag diese Einteilung weniger relevant sein, ggf. ist das Geräusch des Gerätes in diesem Fall wesentlich wichtiger.
Das Bremssystem bzw. der Widerstand ist auf jeden Fall entscheidend, ich würde es als eines der wichtigsten Entscheidungskriterien bei einem Rudergerät betrachten.
Dynamisches Rudern
Im Test ist zudem noch eine interessante Metrik enthalten: „Vergleichbarkeit mit 1X/2- in %“ – damit ist gemeint, wie stark sich dieses Gefühl vom eigentlichen Rudern auf dem Wasser im Ruderboot (1X: Einer / Skiff, 2-: Zweier ohne Steuermann) unterscheidet. Und in diesem Bezug liegt im Test der Biorower mit 90% vorne, da es sich um ein dynamisches Rudergerät handelt, welches zudem derzeit noch das einzige Rudergerät mit zwei Griffen ist. Zwei Griffe? Ein Video sagt mehr als 1.000 Worte:
Dynamisches Rudern ist eine Form des Ruderns, welche ideal für den Körper ist, jedoch am Anfang etwas ungewohnt erscheint, da erst einmal kein eindeutiger Gegendruck-Punkt spürbar ist. Wie auf dem Wasser: Das Boot hat keinen festen Halt sowohl vorne als auch nach hinten. Diese Form des Indoor-Ruderns richtet sich insbesondere an Ruderer, die sonst auf dem Wasser unterwegs sind. Der fließende Bewegungsablauf des Ruderschlags wie auf dem Wasser wird durch die Dynamik positiv unterstützt.
Dynamische Rudergeräte sind in der Regel teurer als Rudergeräte ohne dynamische Elemente. Für Crossfitter oder Menschen, die sich schlicht im Homegym zu Hause über die Wintermonate möglichst effizient fit halten möchten, mag ein dynamisches Rudergerät ggf. über das Ziel hinaus geschossen sein. Aber was nicht ist, kann auch noch nachträglich werden. Bei dem Concept2 RowErg kann man Slides für rund 500 Euro nachträglich hinzufügen, ausreichend Platz vorausgesetzt.

Die anderen Rudermaschinen kommen laut Experten immerhin zu 70% – 80 % an das tatsächlich Rudergefühl ran – die Muskeln und die Ausdauer werden im aeroben und anaeroben Training dabei jedoch genauso trainiert und der Platzbedarf ist je nach Modell ebenfalls geringer.
Loud and Proud: Lautstärke

Kürzlich hat eine Ruderin auf Facebook ein Video von sich auf dem Biorower veröffentlicht. Das Video wurde in einem relativ kleinen Raum aufgenommen und die Video-Lautstärke durch andere Ruderer daraufhin angesprochen.
Ich hatte ebenfalls einmal Lautstärke-Tests mit dem Waterrower und dem Concept2 Rudergerät gemacht, meine gemessenen Werte weichen etwas von denen des Rudergeräte Tests ab – hier sind die Werte aus dem Test:
- RP3 Modell S: 78 dB
- Concept 2 Mod. D: 73 dB
- Waterrower Performance Ergometer: 68 dB
- Augletics Eight: 71 dB
- Biorower S1 club: 75 dB
Mittlerweile gibt es das Nachfolgermodell des Augletics Rudergeräts, welches zwischen 60 und 70dB laut ist. Ich würde die Lautstärke für die Widerstandssysteme wie folgt einteilen: Luft > Wasser > Magnet
Geradliniges Design ohne groß Töne zu machen: Das Augletics Eight Rudergerät zeichnet sich durch einen modernen Industrial Look inklusive Touch-Display aus.
![]() | 2.999€ inkl. Versand (Coupon) | Bei Augletics kaufen |
![]() | 2.999€ inkl. Versand | Bei Decathlon kaufen |
![]() | 2.999€ inkl. Versand | Bei Hammer kaufen |
Rudergeräte mit Wasserwiderstand erzeugen während dem Training ein Rauschen des Wassers, ein Geräusch welches für viele Menschen etwas Meditatives, Angenehmes hat. Die Frequenz ist tiefer als bei einem Luftstrom.
Meine persönliche Meinung: Lautstärke ist ein Faktor, der nicht unterschätzt – aber gleichzeitig auch in Relation betrachtet werden sollte: 65 dB hat ein Fernseher auf normaler Lautstärke, 80 dB ein lautes Radio. Das Geräusch vom Rudergerät ist rhythmisch gleichmäßig, repetitiv – wie ein fortlaufender Motor oder Strom. Die tatsächlichen Geräusche der verschiedenen Rudergeräte sind je nach Widerstandsart aber in der Tat unterschiedlich.
Welches Rudergerät für welchen Anwendungszweck?
Womit wir auch schon bei dem Kernthema eines Rudergeräte Tests sind: What is it good for? Viele Menschen kaufen ein Rudergerät um damit abzunehmen, ein Kaloriendefizit damit zu erreichen und bspw. viszerales Bauchfett zu verlieren. Das Fitnessgerät eignet sich ebenfalls für den Gesundheitssport, also um nach einer Krankheit oder einer Operation wieder Sport zu betreiben. Rudergeräte sind ideal für das Herz-Kreislauf-System, da das Training je nach persönlicher Kapazität gestaltet werden kann.
Mir persönlich geht es lediglich darum als Vater von 3 Kindern die Fitness im Alltag aufrecht zu erhalten. Rudern ist eine der effektivsten und effizientesten Ganzkörper-Workouts welches ein Cardio- und Krafttraining miteinander kombiniert. Win-Win-Win. Ein Gerät – Alles abgedeckt. Man muss hierzu nicht erst Senior werden, viele Menschen nutzen Ruderergometer um zeitlich ungebunden einfach trainieren zu können. Rudergeräte werden häufig für zu Hause gesucht, da dort das Training einfach und angenehm gestaltet werden kann.
Rudergeräte mit passenden Apps

Apropos Angenehm: Wem das Rudern auf dem Rudergerät ggf. etwas monoton erscheint, für den mögen Rudergeräte mit smarter Konnektivität interessant sein. Dabei werden die Leistungsdaten des Rudergerätes an Third-Party Apps wie EXR oder Kinomap übergeben und durch Gamification ein weiterer Anreiz geschaffen das Rudertraining abwechslungsreich zu gestalten. Effizientes Rudertraining kann vielseitig gestaltet werden. Ein aerobes steady state Training dauert 45 Minuten und länger – diese Zeit kann natürlich ebenfalls dafür genutzt werden einen Film eine eine Serie zu gucken.
Das Augletics Rudergerät punktet mit einem digitalen Trainer, welcher die Rudertechnik analysiert und dazu eine visuelle Rückmeldung gibt.
Die 5 Rudergeräte des Tests haben unterschiedliche Preise angeheftet. Von aktuell 1.195 Euro für das Concept2 Rudergerät bis zu 6.842€ für den Biorower Club reicht die Spanne – wobei man mit dem Biorower in der Pro Ausführung auch für 12.751€ das Homegym veredeln kann – dann aber auch mit Wunsch-Lackierung aus der RAL-Palette.
Dazwischen gibt es natürlich ebenfalls weitere Preispunkte, den Waterrower Performance Ergometer für rund 1.700€, das RowPerfect Gerät RP3 für 2.595€ und das Augletics Gerät gibt es für knapp 3.000€ käuflich zu erwerben.
Das sind alles Preise, welche sich oberhalb der magischen Grenze von 1.000€ bewegen. Ich bin immer noch der Meinung, dass ein klein wenig Bewegung besser ist als gar keine Bewegung. Bevor man also gar kein Rudergerät nutzt, weil es nicht in das vorgesehene Budget passt, dann ggf. lieber ein preisgünstigeres Modell, ggf. sogar ein Discounter Rudergerät von Aldi oder Lidl wählen.
Gleichwohl möchte ich jedoch noch zwei Aspekte aus dem Rudergeräte Test herausgreifen:
Es gibt wohl nur wenige Rudervereine in Deutschland,
wo kein C2 anzutreffen ist.
Sowie:
Bei den Interviews mit den Probanden konnte der Eindruck
entstehen, dass C2 der Referenzpunkt bzw. die Referenzdruckkurve für Ergometer unter Ruderern ist.
Concept2 habe ich im Vergleich der Rudergeräte mit Luftwiderstand als den Platzhirschen bezeichnet. Das liegt vermutlich an der langen Geschichte des Unternehmens, welche aus dem Rudersport entstanden ist und mit dem Sport weiterhin eng verbunden bleibt. Ich habe das Concept2 Gerät getestet und kann dies verstehen, erst kürzlich habe ich den Test mit der Apple Watch in Kombination mit der ErgData App gemacht – da stimmt einfach Vieles. Viele Menschen nutzen Smartwatches oder Sportuhren und möchten diese gerne mit Ihrem Fitness-Training kombinieren. Je nach Uhr und Rudergerät funktioniert das mal besser oder auch schlechter. Das Concept2 Rudergerät ist eines der solidesten Rudergeräte auf dem Markt mit ausgezeichneter Konnektivität:
Weltklasse Produkt für ein professionelle Rudertraining: Das Concept2 RowErg ist auf Effizienz getrimmt und hält ein Leben lang.
![]() | 1.189,99€ inkl. Versand | Bei Amazon kaufen |
![]() | 1.195€ inkl. Versand | Bei Cardiofitness kaufen |
![]() | 1.194,99€ zzgl. 24,99€ Versand | Bei Decathlon kaufen |
![]() | 1.195€ inkl. Versand | Bei concept2 kaufen |
![]() | 1.295€ inkl. Versand | Bei Sport Thieme kaufen |
Auch wenn das Gerät in Weltmeisterschaften und Wettkämpfen zum Einsatz kommt, so bietet es aus meiner Perspektive genügend Komfort für den Heimgebrauch und glänzt dabei noch mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis.
Und gleichzeitig sollte in einem Rudergeräte Test aus meiner Perspektive immer die Anwendung und die äußeren Faktoren ebenfalls eine Rolle spielen. Stichwort: Wo stelle ich das Rudergerät auf?
Als ich mit Rudern begonnen habe, habe ich mich für den Waterrower Performance Ergometer entschieden und dieses Rudergerät nun auch über einen längeren Zeitraum getestet: Hier der Waterrower Test
Edles Design gepaart mit Hightech-Messung auf Goldstandard-Niveau: Der Waterrower Performance Ergometer passt in das Wohnzimmer, zeitloses Design in vollendeter Form.
![]() | 1.699€ inkl. Versand | Bei Cardiofitness kaufen |
![]() | 1.699€ inkl. Versand | Bei Nohrd kaufen |
Die Gründe dafür sind einfach: Das Gerät sieht sehr schick aus, ist vergleichsweise leise und bietet mit der Smartrow Rolle eine Präzisions-Messmethode, die seines Gleichen sucht. Das Rudergerät fügt sich als ein Möbelstück in den Wohnraum ein und ist dadurch auch im Women Acceptance Factor wesentlich höher einzustufen als vergleichbare Geräte.
In dem Rudergerät Test kam das Model S von RP3 zum Einsatz. Ich habe mittlerweile das Nachfolge Modell T von RP3 ausführlich getestet. (11/2023).
Welche Rudergeräte außer den 5 Geräten im Test sind gut?
Die 5 genannten Geräte sind bereits eine kleine Auswahl, welche von Ruderern in Erwägung gezogen werden. Es muss nicht immer ein Profi-Gerät sein, obwohl die Grenzen dabei fließend sind. Natürlich gibt es neben diesen Geräte auch noch viele weitere Geräte, die im Heimgebrauch gut funktionieren. Bspw. gibt es neben den ausgezeichneten Geräten von Concept 2 ebenfalls Rudergeräte von Skandika, Hammer, Sportplus, Sportstech, Christopeit oder Asviva, welche insbesondere die Heimanweder ansprechen.
Wenn man sich einmal über die verschiedenen Widerstandsarten bei Rudergeräten informiert hat und den Preis eines Rudergerätes in Relation zu dessen Lebensdauer gesetzt hat, jedoch noch nicht klar ist welches Rudergerät es sein soll, dann können noch die folgenden Vergleiche hilfreich sein:
Wo kann man Rudergeräte testen?
Wenn man sich für ein Rudergerät und das Rudern interessiert ist das Informieren über verschiedene Rudergeräte ein erster Schritt um eine passende Rudermaschine für sich selber zu finden. Die Recherche schränkt die Auswahl ggf. bereits ein, weil man sich für einen Widerstand entschieden hat, oder ggf. das Aussehen und die Lautstärke als Kriterium gewählt hat. Ggf. ist es jedoch auch der Trainingscomputer und die Konnektivität, welche bei der schieren Auswahl an Rudergeräten eine weitere Einschränkung ermöglicht. Dieser Blog und insbesondere dieser Artikel soll dabei unterstützen und eine Hilfestellung geben, ein passendes Rudergerät für sich selber zu finden.
Das Testen von verschiedenen Rudergeräten ist für manche Menschen ebenfalls eine Möglichkeit die Investition in die eigene Gesundheit vorab besser einzuschätzen. Andere bestellen schlicht das Rudergerät online und schicken es bei Nichtgefallen wieder zurück. Es gibt immer mehr Sportfachgeschäfte in denen man Rudergeräte testen kann, bspw. Sport Tiedje, Cardiofitness oder Decathlon. Entweder im Showroom oder auf der Verkaufsfläche sind die einzelnen Rudergeräte aufgebaut und können nach Absprache mit den Mitarbeitern getestet werden.
Warum ist ein Rudergerät besser als ein Laufband oder ein Crosstrainer?
Grundsätzlich ist jeder Ergometer dafür geeignet den Körper fit zu halten. Das Rudergerät ist im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten jedoch effizienter, da innerhalb kürzerer Zeit mehr Muskelgruppen angesprochen werden. Häufig wird ein Rudergerät verwendet um den Rücken zu stärken und viele Kalorien zu verbrennen, wobei sich Letzteres nach der Intensität des Trainings orientiert. Primär werden mit einem Rudergerät die Beine trainiert.
Es gibt unterschiedliche Modelle, die Rudermaschine kann dabei in der Regel platzsparend verstaut werden und eignet sich gleichzeitig für alle Körpergrößen. Gerade weil das Rudergerät ein "Low Impact" Fitnessgerät ist, eignet es sich für Anfänger und Menschen mit Übergewicht, um mit einem Sport anzufangen ohne dabei eine zu starke Belastung auf den Körper auszuüben. Wurde dann mit dem Rudergerät eine erhöhte Fitness erreicht, kann die Intensität bspw. mit einem HIIT Training erhöht werden - Rudergeräte eignen sich dabei für alle Schwierigkeitsstufen.
Was ist mit der Schwungmasse gemeint?
Wenn man Tests oder Produktbeschreibungen von Rudergeräten ließt, so stolpert man ggf. über den Begriff Schwungrad oder Schwungmasse. Ein Schwungrad hat im weitesten Sinne jedes Rudergerät, hierbei werden verschiedene Systeme zum Bremsen verwendet: Wasser, Luft, Magnete und kombinierte Systeme (Luft + Magnet). Die Schwungmasse wird bei Magnet-Rudergeräten häufig mit kg angegeben und liegt zwischen 6k und 12kg. Je höher die Masse des Schwungrads, desto höher ist das Trägheitsmoment. Dadurch kann sich das Rudern intensiver oder schwerer anfühlt, wenn das Schwungrad durch Magnete abgebremst wird. Eine hohe Schwungmasse hat nicht unbedingt etwas mit einem intensiven Training zu tun, vielmehr steuert man beim Rudern die Intensität selber durch die Kraft beim Zug.
Rudergerät Testsieger
Kann es einen Testsieger geben, wenn die Anforderungen und Anwendungszwecke bei einem Rudergerät so unterschiedlich und breit gefächert sind?
Ruderer rund um den Globus nutzen Rudergeräte. Die Anforderungen daran sind teilweise stark unterschiedlich. Während im Homegym mit Spielen, virtuellen Wettbewerben und Videos das Rudern interessant und abwechslungsreich gestaltet wird, geht es auf den gleichen Geräten ebenfalls darum Siege einzuholen und Meisterschaften zu gewinnen.
Rudern verbindet – jeder der einmal auf einem Rudergerät eine gewisse Zeit gerudert ist, kann das Gefühl, den Rhythms, das Meditative damit verbinden und dem Rudern etwas Positives abgewinnen – schließlich ist es das effektiv zeitsparendste Ganzkörper-Training der Welt mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.
Der Sieger beim Rudern ist der eigene Körper, wenn dieser durch das Rudern auf dem Rudergerät fit gehalten wird.
Keep on rowing! 😉 🤙