Kategorien
Sportkopfhörer Sporttechnik Test Training

Knochenschall Kopfhörer Test

Kürzlich habe ich über meinen Test des Philips Kopfhörers mit Herzfrequenzmessung berichtet. Ich nutze Kopfhörer hauptsächlich für den Sport aber auch ansonsten höre ich gerne Musik oder Podcasts in meiner Freizeit.

Mir ist mit den In-Ear Kopfhörern etwas passiert, welches mich auf das Thema Knochenschall Kopfhörer gebracht hat: In der Regel benutze ich mittelgroße Ohrstöpsel um ebenfalls noch die Außengeräusche wahrnehmen zu können. Insbesondere wenn ich Laufen gehe ist dies für mich immens wichtig. Ich hatte für meinen Test die größten „Nupsis“ (Ohrstöpsel) gewählt. Normalerweise mache ich es nicht, aber aus Versehen bin ich damit gelaufen – diese haben wirklich alles abgeschirmt, der Bass war richtig gut. Das Auto allerdings, welches mich auf dem engen Feldweg dicht überholt hat, habe ich erst wahrgenommen, als es direkt neben mir war. 😳

Entsprechend groß war mein Erschrecken! Es ist glücklicherweise nichts passiert, hat mir jedoch wieder deutlich gezeigt, dass es wichtig ist Außengeräusche wahrzunehmen.

Und so kam ich erst auf die Idee danach zu suchen, ob es Lösungen dafür gibt. Die gibt es: Knochenschall Kopfhörer. In diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrung mit Shokz Kopfhörern.

Wie funktionieren Knochenschall Kopfhörer?

Das faszinierende an Knochenschall Kopfhörern ist meiner Meinung nach die bis zu dem Zeitpunkt der Nutzung ungewohnte Art des Hörens. Bisher habe ich In-Ear Kopfhörer getragen und es war klar, wenn ich etwas in meine Ohrmuschel stecke, dass ich damit direkter den Klang über den Schall in das Ohr bekomme. Bei Knochenschall ist das Gefühl ein Anderes, die Erwartungshaltung nicht in der Art vorhanden, ggf. verblüfft es dadurch auch.

Knochenschall Kopfhörer
Knochenschall Kopfhörer am Ohr

Normalerweise kommt der Schall über den Ohrenkanal in das Ohr und trifft dort auf eine Membran, das Trommelfell. Dieses wandelt die Schallwellen in mechanische Schwingungen um, welche an die Hörschnecke (Cochlea) weiter gegeben werden und dort in Nervenimpulse das das Gehirn weiter gegeben werden.

Knochenschallkopfhörer umgehen die Umwandlung über das Trommelfell und übertragen den Schall direkt über den Knochen, dabei nehmen sie quasi die Funktion des Trommelfells ein. Die Schallwellen werden in Form von Vibrationen bzw. mechanischen Schwingungen über den Knochen an die Hörschnecke gesendet. Von dort werden diese wiederum als Nervenimpuls weitergegeben.

Knochenschall Kopfhörer müssen somit eng an der Haut anliegen, versperren dabei jedoch nicht den Gehöreingang für reguläre Schallwellen. Dadurch kann man auf zwei Arten gleichzeitig hören.

Häufige Fragen zu Knochenschall Kopfhörern

Wie funktionieren Bone-Conduction-Kopfhörer?

Im Englischen heißen die Knochenschall Kopfhörer "Bone-Conduction" - darüber findet man diese Art der Kopfhörergattung ebenfalls. Unabhängig von der Bezeichnung ist die Funktion identisch. Vibrationen bzw. mechanische Schwingungen werden durch die Kopfhörer direkt über die Knochen empfangen. Daher unterscheidet sich ebenfalls die Form von Knochenschall Kopfhörern von In-Ear Kopfhörern. Um den Schall über die Knochen übertragen zu können liegen die Kopfhörer außerhalb vom Ohr an. Die Sendeeinheit, welche den Schall an die Hörschnecke sendet liegt vor dem Ohr. Die Technik, also das Bluetooth Empfangsmodul, der Akku und Knöpfe zur Steuerung liegen hinter dem Ohr.

Für wen eignen sich Knochenschall Kopfhörer?

Im Grunde genommen für Jeden, der auch reguläre Kopfhörer nutzt. Es gibt den großen Vorteil, dass man durch die Nutzung ebenfalls noch weitere Geräusche und Töne über den Gehörgang wahrnimmt, dadurch eignen sich die Knochenschall Kopfhörer meiner Meinung nach ideal für Outdoor-Sportler, bspw. für das Lauftraining oder zum Fahrradfahren. Weitere Verkehrsteilnehmer können dadurch wahrgenommen werden, gleichzeitig können Musik oder Podcasts über die Kopfhörer gehört werden.

Häufig werden Knochenschall Kopfhörer auch in Zusammenhang mit Schwerhörigen in Verbindung gebracht. In der Tat funktionieren die Kopfhörer auch dann, wenn bspw. das Trommelfell geschädigt ist, die Hörschnecke jedoch noch voll funktionsfähig ist.

Worauf sollte man bei einem Knochenschall-Kopfhörer achten?

Ich habe verschiedene Kopfhörer mit Knochenschall miteinander verglichen. Auffällig ist, dass viele Anbieter mit Wasserdichtheit werben, diese jedoch in den seltensten Fällen aus meiner Perspektive der Fall ist. Grundsätzlich ist aus meiner Perspektive die Konnektivität über Bluetooth relevant, das Gewicht, und zuletzt ebenfalls die IP-Schutzklasse je nachdem für welche Zwecke der Kopfhörer eingesetzt werden soll. Wird dieser Primär am Schreibtisch genutzt, oder aber unterwegs beim Sport?

Sind Knochenschall Kopfhörer besser für die Ohren und die Gesundheit?

Vermutlich kennen die meisten Menschen die Auswirkung von zu lauten Geräuschen auf die Fähigkeit des Hörens. Werden über zu lange Zeit zu laute Geräusche über das Gehör wahrgenommen, so kann dies zu einer Schädigung des Trommelfells führen. Wenn es also darum geht das eigene Trommelfell zu schützen, so sind Knochenschall-Kopfhörer hierfür nützlich. Gleichzeitig sind die Gehörgänge jedoch nicht vor zu lauten Geräuschen geschützt, den gesunden Menschenverstand gilt es also trotzdem zu nutzen 😉

Für die Gesundheit im Allgemeinen können Knochenschall Kopfhörer insbesondere im Straßenverkehr und beim Sport im Außenbereich förderlich sein, denn durch die Möglichkeit neben der Musik auch noch weitere Geräusche wahrzunehmen erfolgt eine höhere Wahrnehmung der Umgebung. Heranfahrende Fahrzeuge können dadurch schneller wahrgenommen werden, insbesondere wenn dies aus Winkeln erfolgt, welche für die Augen nicht im Blickfeld sind.

Die besten Knochenschall Kopfhörer im Vergleich

Die Suche nach verschiedenen Anbietern war ernüchternd. Es gibt große Vergleichsportale mit Tabellen zu Knochenschall Kopfhörern, aber diese sind aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Viele hinterlegte Kopfhörer sind überhaupt keine Openear Modell oder nutze den Knochenschall.

Es gibt nur eine kleine Reihe von Anbietern für Knochenschall Kopfhörern (viele unbekannte Namen). Hier eine Liste der Kopfhörer, welche ich gefunden habe:

HerstellerProduktnameCa.-Preis
ShokzOpenRun Pro190€
RelxhomeKnochenschall Kopfhörer100€
klatreLS1100€
SmalodyKnochenschall Kopfhörer90€
HaylouPurFree88€
HCMOBIKnochenschall Kopfhörer64€
FIGMASUF80657€
TayogoS2 Sport Kopfhörer50€
WanfeiKopfhörer Sport40€
ZruhigVG00235€
sayrelancesB10 PRO40€
StarhuiKnochenschall Kopfhörer26€
DamohonyV5.026€
BraosesKnochenschall Kopfhörer26€
Queen.Y146051324€
CombluKnochenschall Kopfhörer20€

Nach dem Durchlesen verschiedener Bewertungen der einzelnen Anbieter habe ich mich entschieden einen Shokz (vormals Aftershokz) Kopfhörer zu testen. Shokz hat meines Wissens die meiste Expertise in dem Gebiet und arbeitet kontinuierlich daran, die eigenen Produkte weiterzuentwickeln.

Einer der besten Knochenschall Kopfhörer im Test

Vorab für maximale Transparenz: Ich habe die Kopfhörer durch Shokz freundlicherweise für den Test zur Verfügung gestellt bekommen. Dass ich davon jedoch so begeistert und überzeugt gewesen wäre, hätte ich nicht vermutet.

Meinen Eindruck zu den Kopfhörern habe ich auch in diesem Video kurz zusammen gefasst:

Was macht ein gutes Produkt für mich aus? Ich würde mich selber nicht als besonders anspruchsvoll beschreiben, mir reicht es eigentlich schon, dass die versprochene Funktion vorhanden ist. Bei den Shokz Kopfhörern wird man mit einer hellen freundlichen und deutlichen Stimme begrüßt „Welcome to Shokz“. Gleich gefolgt von „Battery High / Medium / Low“ und bei einer erfolgreichen Bluetooth Verbindung „Connected“.

Nach dem ersten Auspacken habe ich also erst einmal die Grundfunktionen getestet und dann die Akkus aufgeladen.

Apropros Sprachansagen: Ich stehe ja auf so etwas, es fühlt sich ein wenig wie Zukunft an, wenn der Computer mit Dir spricht:

Gleichzeitig wird durch die Klangqualität und die Stimme eine Qualität für das Produkt vermittelt. Ich kenne nun schon einige Apps und Sprachansagen, die von Shokz fühlt sich gut und hochwertig an – Geschwindigkeit, Deutlichkeit in der Aussprache und Stimmlage, das ist top. Für mich ist das zwar nicht ausschlaggebend für ein Produkt, aber wenn man davon wie ich persönlich angetan ist, ist es hilfreich.

Die Akkus in dem Bluetooth Kopfhörer werden mittels USB geladen, es gibt ein praktisches magnetisches USB-Kabel, welchen mit einem leichten „Klick“ bzw. „Schnapp“ an die Kopfhörer andockt. Eine LED zeigt den Ladestatus der Kopfhörer an.

 

Vor dem Test habe ich mich zu den verschiedenen Shokz Kopfhörern informiert und mich schlussendlich für die Version „OpenRun Pro“ entschieden. Zunächst habe ich in Richtung „OpenRun“ tendiert, allerdings gab es dann 2-3 Punkte, welche meine Entscheidung beeinflusst haben. Mehr dazu im Bereich „Unterschied zwischen OpenRun und OpenRun Pro„.

Und dann eine der ersten Fragen, welche ich mir gestellt habe war: Wie gut funktioniert der Knochenschall bei unterschiedlichen Lautstärken?

Ich vermute jeder kennt den Moment, wenn man unterwegs ist und jemanden mit Kopfhörern trifft, welche viel zu laut eingestellt sind. Man kann quasi die Musik „mithören“. Genau, dieses Szenario gilt es meiner Meinung zu vermeiden, daher war für mich interessant wie laut man den Kopfhörer maximal stellen kann, bevor andere mithören.

Spotify Lautstärke
Spotify Lautstärke

Nun gibt es die Systemlautstärke und die Lautstärke in Spotify. Mit den Kopfhörern ist es quasi identisch. Wenn der Lautstärkeregler in Spotify etwas unterhalb der Hälfte liegt, hört man die Kopfhörer als Dritte nicht innerhalb von Räumen. Am Ohr ist die Lautstärke dabei jedoch angenehm.

Wenn man die Kopfhörer auf die volle Lautstärke stellt, so vibrieren diese am Kopf. Ich empfinde das als unangenehm, allerdings höre ich auch selten bei voller Lautstärke Musik.

Wie fühlen sich die Kopfhörer an?

Stichwort Tragekomfort: Does it feel like Jazz? Wir haben den Test in der Familie gemacht. Jeder durfte die Kopfhörer einmal ausprobieren und alle waren sich einig – das gibt es selten! 🤯 Die Kopfhörer sind angenehm am Kopf zu tragen, es drückt nichts.

Bevor ich die Kopfhörer ausprobiert habe, war ich etwas besorgt bzgl. dem Gewicht (29g). Als Vergleich: Die Apple Airpods wiegen je Ohr 4,28 g, die günstigen Soundpeats wiegen 18g und diese Philips Kopfhörer wiegen 10 Gramm.

Aber durch die Form und das Tragen an den Ohren, fühlt es sich nicht schwer an. Ich bin Brillenträger, nun könnte man meinen, dass die Kopfhörer dafür nicht so gut geeignet sind, die Ohrbügel mit den Brillenbügeln in Konflikt geraten könnten. Aber auch das war nicht der Fall.

Ja, man spürt die Kopfhörer an der Haut – ohne geht es nicht, aber reguläre In-Ear Kopfhörer spürt man ja ebenfalls.

Zum Thema Fühlen und Haptik – da gibt es meiner Meinung nach einen herausragenden Vorteil: Die Bedienelemente sind direkt am Kopf bzw. Ohr, kein langes Fummeln. Links ans Ohr fassen, ein Druck und die Musik pausiert. Das ist extrem praktisch!

Man kennt das ja aus Filmen:

Hand an Ohr
Hand an Ohr – Quelle: Youtube

Oder diese legendäre Szene:

Eine gelernte Geste, die bei den Shokz Kopfhörern nun tatsächlich einen Sinn ergibt. Der Knopf auf der linken Seite dient für: Play, Pause, Telefonanruf annehmen oder auflegen.

Ein Handgriff mit dem Zeigefinger ein kurzer Druck, kein Gefummel – Sehr praktisch!

Was ist der Unterschied zwischen dem Shokz Openrun und Shokz Openrun Pro?

Openrun vs. Openrun Pro
Openrun vs. Openrun Pro – Quelle: Shokz

Bei den zwei Modellen Openrun und Openrun Pro gibt es nur wenige Unterschiede, diese sind jedoch essentiell. Spontan hätte ich zuerst den etwas günstigeren Openrun Kopfhörer gewählt, habe jedoch durch Shokz Informationen zu den zwei Geräten erhalten, die mich zu einem Umdenken bewogen haben.

Die OpenRun Pro gibt es seit Anfang 2022, die Klangqualität soll gegenüber den OpenRun noch einmal verbessert worden sein. Einer der größten Vorteile des OpenRun bietet die höhere IP Schutzklasse (IP67 vs. IP55) – die OpenRun sind dadurch wasserfester als die OpenRun Pro. Nota bene: Auch wenn die OpenRun die Schutzklasse IP67 aufweisen (wir erinnern uns: Schutz vor zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten) eignen sich diese nicht zum Schwimmen. Für mich persönlich ist ein Schutz vor Schweiß, ggf. Regen und einem kurzen Abwischen nach dem Sport wichtig.

Bzgl. dem Gewicht: Ich hab keinen direkten Vergleich der zwei Modelle. Der OpenRun Pro ist 3g schwerer als die Vor-Version OpenRun, allerdings soll hier der Schwerpunkt nach vorne verlagert worden sein, dadurch dass das Volumen des Batteriefachs um 20 % im Vergleich zum OpenRun reduziert wurde. Die 3g Mehr-Gewicht sollen also in der Gesamtgewichtsverteilung nicht so stark zum Tragen kommen und ein angenehmeres Gefühl am Kopf bestehen.

Die Akku-Laufzeit ist für meinen Anwendungsfall bereits mehr als ausreichend. 8 Stunden beim OpenRun oder 10 Stunden beim OpenRun Pro machen für mich persönlich keinen großen Unterschied – meine Laufeinheiten dauern in der Regel maximal eine Stunde – es ist natürlich erfreulich dass ich generell weniger häufig laden muss.

Was sind die besonderen Features der OpenRun Pro Kopfhörer?

Die Kopfhörer laden, anschalten, verbinden. Soweit so normal. Interessant wird es immer, wenn es noch eine passende App zu einem Produkt gibt. Was kann man also damit machen?

Ich habe mir die App einmal angeschaut und sehe darin 2 Punkte, welche besonders sind:

  • Multipoint Pairing
  • Equalizer-Einstellung in App

Unter Multipoint Pairing versteht man, dass ein Kopfhörer mit mehreren Geräten verbunden werden kann. Bei mir ist es bspw. das Smartphone und mein Laptop. Sobald die Geräte in der Nähe sind werden diese verbunden.

Das kann praktisch sein, wenn man den Kopfhörer für verschiedene Szenarien (Sport und Schreibtisch) verwendet und die Kopfhörer nicht immer wieder neu mit dem entsprechenden Gerät verbinden möchte. Wenn das Smartphone neben dem Laptop liegt und beide gepaart sind, wird das Smartphone bevorzugt. Das kann auch mal zu Problemen mit der Verbindung führen. Ich nutze die Kopfhörer lediglich zum Laufen.

Bei den Equalizer Einstellungen bin ich positiv überrascht bzgl. der Einfachheit. Es gibt 2 Modi: Normal und Gespräch. Und das macht meiner Meinung absolut Sinn. Bei einem Gespräch (bspw. eine Videokonferenz, Telefongespräch oder Podcast) möchte man eher die Höhen klar ausgeprägt haben, bei Musik die komplette Bandbreite.

Wofür verwende ich den Shokz Knochenschall Kopfhörer?

Über mein Lauftraining habe ich schon 2-3 mal geschrieben, auch dass ich im kommenden Jahr meinen ersten Halbmarathon anstrebe. Normalerweise laufe ich einmal in der Woche, meistens zwischen 5- und 10km.

Während dem Laufen höre ich gerne Musik, ich habe verschiedene Spotify-Playlisten, die mich während dem Training begleiten und natürlich gibt es auch 2-3 Power-Songs um zwischendurch durch die Musik gepushed zu werden.

Podcasts höre ich während dem Laufen weniger häufig, das mache ich eher beim Rudern. Beim Laufen muss der Kopf frei werden, da sind Podcasts aus meiner Sicht nicht hilfreich.

Auch beim Rudern habe ich die Kopfhörer ausprobiert. Es gibt ja Menschen, die das surrende Geräusch des concept2 Rudergerätes als meditativ empfinden – ich habe es in Kombination mit den Kopfhörern eher nicht als angenehm empfunden. Ich vermute, das ist für jeden anders.

Fazit zu den Shokz Knochenschall Kopfhörern

Wenn ich ein Feature bei den Shokz Kopfhörern vermissen würde, dann wäre es die Möglichkeit die Herzfrequenz zu messen. Wobei dies viele Sportler auch mittlerweile mit Ihrer Smartwatch machen.

Klar, der Formfaktor ist erst einmal etwas ungewöhnlich, dafür bietet der Kopfhörer jedoch auch ein Feature, welches für In-Ear Kopfhörer unerreichbar ist: Die Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche – ein Faktor, der während dem Sport im Freien einen echten Mehrwert der eigenen Überlebenschance bietet. 🙂

Ich trage die Kopfhörer auch im Winter unter der Lauf-Mütze, dabei werden diese noch eher an den Kopf gedrückt. Kopfhörer und Mützen vertragen sich häufig nicht so gut, bei der Shokz ist es jedoch möglich, ich habe es als weniger unangenehm als bei In-Ear Kopfhörern empfunden – es gibt kein Verrutschen. Lediglich am hintern Kopf muss man sich entscheiden die Mütze über oder unter dem Bügel zu tragen. Gleichzeitig wird der Ton durch die Mütze etwas anders wahrgenommen, gefühlt hat der Ton dadurch etwas mehr Volumen und dieser ist klarer zu hören.

Einer der besten Knochenschall Sportkopfhörer auf dem Markt: Der Shokz OpenRun Pro für knapp 190€

  • Bluetooth 5.1 mit Multipoint Pairing
  • 10h Akkulaufzeit
  • hervorragende Klangqualität bei gleichzeitiger Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche

Shokz Opnerun Pro Kopfhörer

Jetzt Shokz OpenRun Kopfhörer bei Amazon bestellen

Artikel veröffentlicht am 9. Dezember 2022

Von Ulf

Seit Anfang 2022 habe ich den Rudersport für mich entdeckt. Ich rudere regelmäßig, das Rudern ist Teil meines Alltags geworden und auf diesem Blog beschreibe ich meine gesammelte Erfahrung zu Rudergeräten, virtuellem Training, Fitness Gadgets sowie alles rund um den Sport Indoor-Rudern. Mehr über mich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert