Wenn die Stiftung Warentest Rudergeräte testet dann ist das eigentlich immer ein Grund zur Freude! 🥳 🙌🏻 Unabhängig, Objektiv, Unbestechlich – umso mehr war ich gespannt, als ich das neue Magazin vom Januar 2025 bereits Ende Dezember 2024 in den Händen hielt und den umfangreichen Test durchlesen konnte.
Passend zu den guten Vorsätzen für das neue Jahr, wird ein Einblick in das Gym-Labor der Stiftung gewährt. In dem gleichen Heft wurden auch Fritteusen getestet 🍟🤤 und die Tops und Flops des Jahres 2024 zusammen gefasst – alleine an der Bandbreite merkt man dann erst einmal wie vielseitig die Produktpalette ist und wie aufwändig bei der Stiftung Warentest getestet wird.
Es gibt eine ganze Reihe an Rudergeräten – insbesondere wenn man sich noch nie mit dem Thema beschäftigt hat, so mag die schiere Anzahl an Geräten und Technologien überfordern. Welches Gerät ist tatsächlich gut? Eine Einordnung von Testergebnissen ist daher für viele Menschen ein erster Schritt sich mit dem Thema Indoor Rowing zu beschäftigen, bevor dann letztendlich eine Investition in die eigene Fitness getätigt wird. 💸Was kam also bei dem Test raus? 🧐
Inhalt
Im Jahr 2023 gab es bereits einen Rudergerät Test der Stiftung Warentest, damals wurde jedoch lediglich eine Marktforschung des schweizer Partner-Magazins Gesundheitstipp veröffentlicht, nun wurde tatsächlich im Labor getestet. Echte Rudergeräte auf dem Prüfstand, schweißtreibende Erfahrung von Experten 😅💪🏼 Yes! 🙌🏻
Wie testet die Stiftung Warentest Rudergeräte?
Bei der Stiftung Warentest werden stets verschiedene Aspekte in einem Test betrachtet. Bei Rudergeräten gab es abschließend ein Gesamturteil, welches sich aus 50% Training (2 Frauen und 3 Männer), 20% Handhabung, 10% Sicherheit, 10% Haltbarkeit und 10% Schadstoffe zusammen setzte. Aus meiner Perspektive schon nicht schlecht – je nachdem welchen Bereich man individuell höher gewichtet, kann ein persönliches Urteil natürlich auch davon abweichen. Bspw. im Bereich Sicherheit: Das Gerät steht die ganze Zeit waagerecht im Homegym und muss nie senkrecht verstaut werden? Dadurch kommt ein komplett anderes Test-Ergebnis raus. YMMV…
Mir gefällt das Test-Setup: Für den Test der Rudergeräte wurde eine Industrie-Roboter genutzt und 100 – 150kg Gewicht, welches auf dem Sitz des Rudergeräts platziert wurde. Wieviel Kraft dabei aufgewandt wurde und ob dabei ein Rhythmus wie beim richtigen Rudern eingehalten wurde, ist nicht erwähnt.
Anschließend hat der Robo-Ruderer stumm seine Arbeit verrichtet und 100.000 Ruderzyklen je Rudergerät durchgeführt – das sei die Norm bei Profi-Rudergeräten im Fitnessstudio. Bei 25 SPM entspricht dieser Aufwand rund 67 Trainingsstunden. Meistens rudere ich bei 21-22 SPM. Bei HIIT Workouts auch mal flottere 30 – 36 SPM. Ist das Testpensum nun viel oder wenig um ein Rudergerät zu testen?
„Wie häufig rudern?“ ist vermutliche eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Die Antwort ist ganz eindeutig: It depends! 😉
Die Perspektive ist entscheidend: Für jemanden, der bisher noch nie gerudert hat, mögen 67 Stunden im Jahr bereits viel sein. Ich bin dieses Jahr etwas darüber hinaus gekommen – das Jahr zuvor habe ich deutlich mehr Zeit auf dem Rudergerät verbracht. Die WHO empfiehlt für ein gesundes Leben mindestens 150 Minuten Bewegung pro Woche. Das wären 130 Stunden im Jahr, natürlich kann sich die Bewegung aus unterschiedlichsten Formen zusammen setzen. Treppensteigen, mit dem Fahrrad Strecken im Alltag zurück legen, Netflix & Chill Row 😉 Wie hält man sich effektiv am Besten fit?
Das Rudergerät ist im Grunde genommen die „eierlegende Wollmilchsau„, wenn es darum geht in den Körper zu investieren. Der Trainingseffekt beim Rudern sucht seines Gleichen, Rudern ist eines der effizientesten Ganzkörpertrainings, die es gibt: Cardio, Kraft, Low Impact – und dann wird auch noch die graue Masse dabei trainiert. Renitent Resilient alt werden 🤓✨
Wenn es das Rudergerät noch nicht gäbe – man müsste es erfinden. Seriously! Radfahrer gucken argwöhnisch auf die hohen VO2Max Werte von Ruderern. 👀 Schwimmer wissen: Nicht immer ist ein Gewässer in der Nähe. 🏊🏼♂️ Skifahren ist Indoor am Gesündesten für den Körper, wenn auch nicht so erfrischend.
Und Läufer steigen irgendwann auf das Rudergerät um, wenn die Knie nicht mehr mitmachen. ☝🏼👨🏼⚕️
Manche nutzen das Rudergerät nur im Winter, Andere rudern das ganze Jahr. Es gibt die Hobby-Ruderer zu Hause, so wie mich, die das Rudergerät als Next-Level Workout nutzen um möglichst lange fit zu bleiben. 🚀🫡 Rudern wird auch in der Rehabilitation genutzt – die beste Vorsorge für die eigene Gesundheit, die man mit einem einzigen Gerät machen kann. Wenn man einen Master Ruderer fragt, wieviel Zeit auf dem Ergo verbracht wird, dann fällt die Antwort natürlich anders aus, als bei dem normalen Otto.
Apropos normal: Was ich sehr sympathisch bei dem Test empfand war der Fokus auf die Standfestigkeit beim Verstauen der Maschine. 🤓☝🏼 Hier wird ganz klar die Zielgruppe der „mittelalten Familienmenschen“ angesprochen, welche kleine tobende Familienmitglieder im Haushalt haben. Trust me! 😌 Diese Situationen kenne ich sehr genau. 😅 Bei mir stehen immer mal wieder verschiedene Rudergeräte und die 3 tobenden Kinder sind der Härtetest für jedes Produkt. 😉🌪️ Mir ist zuletzt in der Anleitung des Nordictrack Rudergerätes aufgefallen, dass man Kinder unter 16 Jahren nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät lassen sollte! 😳🫢
Rudergeräte halten 30 Jahre oder länger und ein Test von 100.000 Zügen mag für den ersten richtigen Test von Rudergeräten bei der Stiftung Warentest ein guter Beginn sein.
Ich bin sehr gespannt auf die Langzeit-Tests, wenn die Rudermaschinen über 3.000.000 Züge absolviert haben. 😏 Nach wieviel Zügen müssen die Rollen des Sitzes und die Umlenkrollen getauscht werden, wann beginnen langsam störende Geräusche aufgrund von Verschleiß? Wann bricht Plastik aufgrund von regulärer UV-Bestrahlung? Wie lange machen Kugellager bei einem durchschnittlichen Kraftaufwand von 150 – 200 Watt mit? Wie ist der Druckverlauf und wäre das etwas, was in Form einer Kraftkurve bei einem Test dargestellt werden könnte? Kette vs. Seil vs. Riemen? Was ist mit den Laufschienen – und letztendlich: Bei welchem Hersteller erhalte ich passende Ersatzteile für adequate Preise?
Bekommt man bei Kettler ein neues Kabel, wenn es durch das Zusammenklappen des Rudergerätes gebrochen ist, oder muss man selber den Lötkolben zur Hand nehmen? Bei dem Testsieger war die Führung des Zuggurts nur befriedigend – mich würde interessieren, wie der Gurt nach ein paar Jahren Nutzung aussieht. Hallo Stiftung Warentest 👋🏼 Vielen Dank für diesen ersten Test, falls es Inspiration für die kommenden Tests benötigt – einfach hier gucken 😉👆🏼
Ein Bereich, der im Test nur marginal beschrieben wurde, war die Handhabung. Es wurden die Gebrauchsanleitungen und die Möglichkeit zum Einstellen des Widerstands beurteilt. Für mich zählt zur Handhabung nicht nur, ob ich ein Rudergerät zusammenklappen oder aufrecht hinstellen kann, sondern ebenfalls das Thema Handyhalterung bzw. Tablethalterung und das Thema Konnektivität. Im Test wurde dies nur in Form von Checkboxen dargestellt – letztendlich entscheidet es jedoch bei jedem einzelnen Training wie einfach und unkompliziert trainiert werden kann. Wie kann ich mich motivieren regelmäßig auf ein Gerät zu setzen, um zu schwitzen? ☑️ Make it simple, make it obvious…
Bei den Rudergeräten wurde ebenso die Vielfalt der Trainingsdaten und -programme und wie gut diese auf dem Display dargestellt werden und sich ablesen lassen bewertet. 🧐 Aus meiner Perspektive sind Trainingscomputer ein Relikt der Steinzeit – diese dürfen im Besten Fall noch stumme Diener sein, die möglichst viel Konnektivität ermöglichen und präzise Daten empfangen und weitergeben. Einfach als Mensch-Maschine Schnittstelle. Im Test wurde der Waterrower mit S4 Monitor als nicht über Bluetooth koppelbar beschrieben, mit einem zusätzlichen Gerät kann es jedoch möglich gemacht werden. Das Rudergerät, welches ich aktuell nutze hat keinen dedizierten Trainingscomputer mehr, nur noch einen Sensor den ich mit dem Smartphone oder Tablet verbinden kann:
Edles Design gepaart mit Hightech-Messung auf Goldstandard-Niveau: Der Waterrower Performance Ergometer passt in das Wohnzimmer, zeitloses Design in vollendeter Form.
1.599€ inkl. Versand | Bei Nohrd kaufen |
Ich erhalte sehr präzise Daten, insbesondere die Kraftkurve ist für mich ein Feedbackmittel um an meiner Ruder-Technik zu arbeiten.
Bei dem Gerät von Life Fitness wurde beschrieben, dass es nur umständlich möglich sei den Widerstand während dem Rudern anzupassen. Es ist das einzige Rudergerät mit Wasserwiderstand im Test, bei dem das möglich ist. Gleichzeitig wurde beschrieben, dass man beim Rudergerät mit Wasserwiderstand die Intensität dadurch verändert, dass man die Kadenz erhöht oder schlicht stärker zieht, also mehr Kraft nutzt. Man könnte dann natürlich auch ketzerisch fragen: Wieso überhaupt manuell den Drag am Gerät während dem Training ändern? 😎
Es wurde getestet wie flüssig man auf den Maschinen rudern kann: Das Evergreen Thema Wasser oder Magnet – ein Magnetwiderstand fühlt sich schlicht anders an, als ein Wasserwiderstand. Ab wann fühlt sich ein Rudergerät flüssig an? Im Test kamen auch 2 Hybrid Geräte mit Magnet & Wasser zum Einsatz – idealerweise ergänzen sich beide Widerstände miteinander. An diesem Punkt endet dann vermutlich die Objektivität, Gefühle sind subjektiv. Mein Tipp: Einfach selber einmal ausprobieren. Wenn man sich für ein Rudergerät interessiert, im Bekannten- und Freundeskreis einmal fragen, man wird überrascht sein, wieviele Menschen einen Ergo Ihr Eigen nennen. Oder aber einfach im Sportgeschäft ausprobieren, bei Decathlon stehen bspw. an vielen Standorten eine ganze Reihe von Rudergeräten.
Eines der besten Magnetrudergeräte ist aus meiner Perspektive das Augletics Rudergerät (nicht im Test enthalten), welches eine Wirbelstrombremse nutzt – hier fühlt sich der Magnetwiderstand anders an als bei Modellen ohne Wirbelstrom.
Geradliniges Design ohne groß Töne zu machen: Das Augletics Eight Rudergerät zeichnet sich durch einen modernen Industrial Look inklusive Touch-Display aus.
2.999€ inkl. Versand (Coupon) | Bei Augletics kaufen | |
2.999€ inkl. Versand | Bei Decathlon kaufen | |
2.999€ inkl. Versand | Bei Hammer kaufen |
Das Labor überprüfte außerdem noch auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phthalat-Weichmacher in den Geräten – das sind Dinge, die man nicht sieht und daher insbesondere einen Mehrwert bietet. Wie nachhaltig ist ein Rudergerät? ♻️🌱 Das Life Fitness Gerät hat dabei sehr gut abgeschnitten, bei Decathlon versucht man durch „Ecodesign“ zukünftig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mehr Holz, weniger Plastik. So gibt es bspw. den Domyos Woodrower als neuestes Rudergerät von Decathlon.
Welche Geräte wurden getestet?
In dem Test kamen folgende Geräte zum Einsatz:
- Waterrower Eiche
- Christopeit WP5000
- Decathlon Domyos 500B
- Sportstech RSX 500
- Skandika Nemo V Hybrid
- Hammer Water Stream II
- Life Fitness Row HX Trainer
- Kettler Rower 2.0
Ich bin mir nicht sicher, wieso die Stiftung sich für diese Produktauswahl entschieden hat. Ähnlich wie bei Gesundheitstipp mag die Auswahl erst einmal etwas erratisch wirken. 🤷🏼♂️ In den Kommentaren der Stiftung Warentest wird die Erhebungsmethode so begründet:
Ich finde das spannend! Das Testen von Rudergeräten ist teuer – insbesondere freue ich mich, dass die Stiftung die Kosten nicht gescheut hat – im Dienste der Wissenschaft. 🧑🔬👍🏻 Anbieterbefragung und Recherche im Handel können ggf. nuanciert sein. Als ich zu Beginn meiner Reise nach verlässlichen Verkaufszahlen gesucht habe, gab es wenig bis gar keine Infos dazu. Mit der Zeit wurde klar, dass Concept2 einer der Platzhirsche im Bereich der Rudergeräte ist, dafür reicht eigentlich schon ein Blick auf die öffentlichen Verkaufszahlen des größten Onlinehändlers Amazon – ob diese jedoch der Wahrheit entsprechen?
Der Markt der Rudergeräte ist in den letzten Jahren dynamisch gewesen. Asiatische Anbieter versuchen auf den europäischen Markt vorzudringen, nicht alles was glänzt ist Gold. Wenn man ein Gerät für 30 Jahre oder länger kauft, dann möchte man eigentlich auch Support bei Fehlverhalten oder im Laufe der Jahre Ersatzteile.
Aus meiner Perspektive sind die Marken Hammer, Skandika, Kettler und Sportstech nicht unbedingt „Marktführer“ – aber was natürlich bei der Wahrheitsfindung helfen würde, wäre eine Offenlegung der Verkaufszahlen. 😏 Concept2, Waterrower, Skandika, Sportstech … anybody?
Ja, in dem Test 2024 der Stiftung Warentest wurden kein Concept2 Rudergerät getestet, aber es wurden zum ersten Mal Rudergeräte in einem Test durch die Stiftung unabhängig untersucht. Ich werte dies als gute Entwicklung!
Weltklasse Produkt für ein professionelle Rudertraining: Das Concept2 RowErg ist auf Effizienz getrimmt und hält ein Leben lang.
1.195€ inkl. Versand | Bei Amazon kaufen | |
1.195€ inkl. Versand | Bei Cardiofitness kaufen | |
1.164,99€ zzgl. 29,99€ Versand | Bei Decathlon kaufen | |
1.195€ inkl. Versand | Bei concept2 kaufen | |
1.295€ inkl. Versand | Bei Sport Thieme kaufen |
„The needs of the one outweighed the needs of the many“
– James T. Kirk
Die Produktauswahl mag ggf. etwas erstaunen – aber für den Heimgebrauch wurden Rudergeräte im Preisrahmen von 450 – 1500€ ausgewählt. Das ist vermutlich eine Range, in welcher sehr viele Menschen nach geeigneten Geräten gucken. Erst kürzlich gab es hier im Blog einen Kommentar, in welchem nach einer günstigen Alternative bis 500€ für den Einsatz im Mehrfamilienhaus gesucht wurde.
Wenn man dann einmal im Rudergerät Test guckt, wie preisintensiv Rudergeräte sein können – dann ist diese initiale Auswahl aus meiner Perspektive ein guter Start und es besteht die Möglichkeit den Test in Zukunft auszubauen und weitere Rudergeräte aufzunehmen. 😏
Apropos Mehrfamilienhaus: Rudergeräte machen Geräusche. Im Test wurde das Kettler Gerät und das Gerät von Decathlon als besonders leise empfunden. Die Lautstärke ist ein Faktor, der gerne auch mal unter Concept2 Fans ausgeblendet wird. Wie leise sollte ein Rudergerät sein?
Rudergerät Testsieger
Wenn die Stiftung Warentest Rudermaschinen testet gibt es vor allem einen Sieger: Den Konsumenten. Man erhält fundierte und objektive Informationen und einen Vergleich sowie Anhaltspunkt für die eigene Recherche. Je nachdem wie man für sich selber einzelne Faktoren gewichtet, kann der Testsieger natürlich auch anders ausfallen, in dem Test wurde das Gerät von Christopeit am Besten bewertet, ein Hybrid Gerät bei dem man eine Steckdose benötigt. Ob Hybrid tatsächlich der Weisheit letzter Schluss ist bleibt abzuwarten. 😇
Stiftung Warentest Rudergeräte Test
Etwas zu kurz gekommen ist für mich in dem Test das Thema Training an sich. Klar, es werden Rudergeräte getestet. 100.000 Zyklen mit einem Roboter. Auf dem Rudergerät sitzt dann letztendlich der Mensch und der rudert um die VO2Max zu verbessern, Fett abzubauen, Muskeln aufzubauen. Wie macht man das? Steady State und HIIT Training – die Herzfrequenz im Blick. 🫀👀 Nicht einfach nur auf das Gerät sitzen und rudern, sondern ein effektives Training durchführen.
Einer der Artikel, welche auf diesem Blog am Häufigsten gelesen wird, befasst sich mit einem Trainingsplan für das Rudern. Mein Tipp: Vor dem Kauf eines Gerätes einmal überlegen, wann und wie häufig trainiert werden soll. Der Pete Plan ist einfach und universal. Wenn das klar ist, dann heißt es:
Klar, mit ein wenig Übung geht ein Ausdauertraining im Schwellenbereich auch ohne Herzfrequenzmessung, der Körper gibt entsprechendes Feedback – aber wenn es schon die technische Möglichkeit gibt – warum nicht nutzen?
Auf die Möglichkeit die Herzfrequenz zu betrachten wurde im Test ebenfalls eingegangen. Wer hierzu eine möglichst genaue Messung wünscht, dem sind Vergleichsvideos auf Youtube zu empfehlen. Die Kompatibilität mit dem Trainingsgerät ist ebenfalls entscheidend. Ich nutze den Polar H10 Brustgurt, seit ein paar Wochen auch den Coospoo HW9 – habe aber auch Erfahrungen mit einer Garmin Smartwatch, einem Xiaomi Fitnessarmband oder der Apple Watch gemacht. Hat man bereits eine Smartwatch, kann das ein Faktor sein, der bei der Auswahl des passenden Rudergerätes entscheidend ist.
Und wie kann man das Training so angenehm und kurzweilig wie möglich gestalten? Konnektivität! EXR, Kinomap, Bitgym, Zwift, whatever floats your boat… Ein Thema, welches im Test nicht näher betrachtet wurde ist die Datenerhebung und welche Daten den eigentlich valide sind. Sich mit sich selber und anderen Menschen messen: Seit diesem Jahr gibt es ein Sportabzeichen für Indoor Rowing – es ist bisher nur möglich, dieses auf dem Concept2 Rudergeräte abzulegen.
Vielleicht gibt es ja tatsächlich einen Follow-Up Test der Stiftung?
In diesem Sinne: Keep on rowing! 😉🤙🏼
2 Antworten auf „Stiftung Warentest Rudergerät Test 2024“
Hallo Ulf,
es ist gut, das es die Stiftung Warentest gibt und das diese auch Rudergeräte getestet hat, aber in der heutigen Zeit würde ich mich eher auf ausführliche Test im Net beziehen, als auf die Stiftung Warentest.
Dein Blog war bei meiner Recherche zum Kauf eine Rudergeräts auch sehr hilfreich 🙂
Natürlich schaut man sich all die Bewertungen bei Amazon – Rubik Rudergeräte – an, aber nur sich auf die Bewertungen von Amazon zu verlassen war mir zu wenig.
Daher finde ich auch diese Seite, wer sich ein Rudergerät anschaffen möchte, sehr hilfreich: rudergeraete-tests.com
Viele Grüße
Michele
Besten Dank für Deinen Kommentar und das Lob, Michele! Freue mich, dass Du mit dem Joroto Gerät wieder Freude am Rudern gefunden hast!
Beste Grüße
Ulf