Das neue Jahr steht vor der Tür, und damit auch die Zeit für Neujahrsvorsätze. Während viele von uns mit großen Ambitionen ins neue Jahr starten, erfordert es oft nur ein wenig Klarheit und Realismus, um Vorsätze nachhaltig umzusetzen.
Nachhaltig? Oftmals scheitern die Vorsätze darin, dass initial zwar eine hohe Motivation bestand – diese jedoch nicht in eine Routine umgewandelt werden konnte. Die jäh gesetzten Ziele schlafen langsam ein. 😴
Dann doch lieber keine Vorsätze, also nur etwas Halbgares, oder? Schauen wir in diesem Artikel einmal auf die Klassiker und welche Möglichkeiten es gibt, dies nachhaltig anzugehen.
Inhalt
Der Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen ist es, mehr Sport zu treiben und die körperliche Fitness zu verbessern. Doch statt sich unrealistische Ziele wie „10 kg in einem Monat abnehmen“ zu setzen, ist es sinnvoller, auf langfristige Veränderungen zu setzen.
Körperliche Fitness verbessern
Der Blick in den Spiegel sagt einem, dass man ggf. schon einmal fitter war? Körperliche Bewegung bringt uns ins Schwitzen, ist teilweise anstrengend – häufig ist die Couch Abends attraktiver als die Sport-Tasche zu packen.
Regelmäßige Bewegung macht allerdings einen Unterschied. Ob Joggen, Yoga, Krafttraining oder Schwimmen – es kommt nicht darauf an, welcher Sport einem am meisten abverlangt, sondern welcher auch Spaß bereitet 😅🥳 Setze Dir ggf. als Ziel, mindestens 2-3 pro Woche aktiv zu sein, und baue mehr Bewegung in den Alltag ein.
Neue Sportarten ausprobieren: Nutze das neue Jahr, um etwas Neues auszuprobieren. Rudern ist zum Beispiel eine hervorragende Ganzkörper-Sportart, die sowohl Kraft als auch Ausdauer fördert, und dabei gelenkschonend ist. 💪🏼 Win-Win-Win! Auch Tanzen, Radfahren, Schwimmen oder Wandern sind tolle Optionen, um aktiv zu bleiben.
Warum Rudern so effektiv ist
Wer diesen Blog bereits etwas länger liest, weiß: Ich finde Rudern super! 😄🚣 Es ist eine der besten Sportarten, manch einer wurde dadurch zum stärksten Mann der Welt. 😇
Ganzkörpertraining: Beim Rudern werden bis zu 85% deiner Muskulatur beansprucht. Es stärkt sowohl die Beine, den Rumpf als auch die Arme und den Rücken – ideal, um deine allgemeine Fitness zu steigern. 🏋🏼
Herz-Kreislauf-Training: Regelmäßiges Rudern verbessert die Ausdauer und die kardiovaskuläre Gesundheit. Das Herz wird stärker, der Blutdruck sinkt und die Lungenkapazität erhöht sich.
Geringe Belastung für die Gelenke: Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten ist Rudern äußerst gelenkschonend. Es eignet sich daher auch hervorragend für Menschen, die bereits Gelenkprobleme haben oder diese vorbeugen möchten.
Ich habe vor knapp 3 Jahren angefangen auf dem Rudergerät zu rudern, zuvor bestand meine Fitness Routine maßgeblich aus Volleyball und Laufen. Beides sind Sportarten, welche die Gelenke beanspruchen.
Auch wenn ich noch nicht einmal die goldenen 40 Jahre erreicht habe, versuche ich meinen Körper zu schonen und trotzdem fit zu bleiben. Schließlich soll der Körper möglichst lang seine Funktion erfüllen. Spürt man schon ein Zipperlein am Rücken oder sind es die Knie, oder fängt man schon an Geräusche beim Hinsetzen zu machen? 🤭 Was auch immer die Anzeichen für das Fortschreiten des Alters sind – auf den eigenen Körper zu hören und diesen zu schonen, kann langfristig zumindest nicht schädlich sein.
Wie Rudern zur Longevity beiträgt
Rudern ist nicht nur ein hervorragendes Trainingsmittel zur Steigerung der Fitness, sondern trägt auch maßgeblich zur Langlebigkeit bei.
Durch die Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining unterstützt Rudern den Erhalt von Muskelmasse und Knochendichte – zwei Faktoren, die im Alter entscheidend sind, um Mobilität und Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
Gleichzeitig wird die Herzgesundheit gefördert, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer der Hauptursachen für eine verkürzte Lebensdauer, verringert.
Gesundheit und Ernährung optimieren
Neben der körperlichen Fitness spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle, wenn es um gute Vorsätze geht. Die richtige Ernährung unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf das allgemeine Wohlbefinden aus.
Bewusst essen: Statt strenge Diäten auszuprobieren, setze auf bewusstes Essen. Achte auf ausgewogene Mahlzeiten, die reich an Nährstoffen sind, und vermeide Fertiggerichte oder stark verarbeitete Lebensmittel. Du wirst dich fitter und energiegeladener fühlen. 😄⚡️💪🏼
Mehr Wasser trinken: Oft unterschätzt, aber extrem wichtig – viele Menschen trinken zu wenig Wasser. Setze dir das Ziel, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Das fördert die Verdauung, die Hautgesundheit und hilft dir, konzentrierter zu sein.
Neue Lebensmittel ausprobieren: Ich bin immer wieder fasziniert davon, welche Vielfalt unsere Ernährung ermöglicht. Neue Lebensmittel probieren erweitert den Horizont für eine ausgewogenere Ernährung. Wie sieht es bspw. mit roter Beete aus?
Mentale Gesundheit und Stressabbau
Ein weiterer wichtiger Bereich für das neue Jahr ist die mentale Gesundheit. Stress ist ein ständiger Begleiter in unserem hektischen Alltag, und das bewusste Setzen von Vorsätzen in diesem Bereich kann eine große Wirkung auf dein Wohlbefinden haben.
Achtsamkeit praktizieren: Meditation, Atemübungen oder Achtsamkeitstechniken helfen dir, im Moment zu bleiben und Stress abzubauen. Beginne den Tag mit einer kurzen Meditationseinheit oder nimm dir ein paar Minuten, um bewusst durchzuatmen.
Work-Life-Balance finden: Ein häufig unterschätzter Vorsatz ist, eine bessere Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen. Setze dir feste Arbeitszeiten, gönne dir Pausen und plane bewusste Zeit für Entspannung und Hobbys ein.
Schlaf verbessern: Guter Schlaf ist entscheidend für die mentale und körperliche Gesundheit. Setze dir als Ziel, jede Nacht ausreichend Schlaf zu bekommen und eine feste Schlafroutine zu entwickeln, die dir hilft, erholt aufzuwachen.
Persönliches Wachstum und neue Gewohnheiten
Gute Vorsätze müssen nicht immer nur körperlich oder gesundheitlich orientiert sein. Das neue Jahr bietet auch die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Neue Hobbys entdecken: Lerne eine neue Sprache, nimm ein Musikinstrument in die Hand oder probiere dich in einer kreativen Tätigkeit wie Malen oder Schreiben aus. Neue Herausforderungen fördern nicht nur das Gehirn, sondern geben auch ein Gefühl von Erfüllung.
Lesen und Weiterbildung: Setze dir das Ziel, mehr Bücher zu lesen oder an Weiterbildungskursen teilzunehmen. Egal ob beruflich oder privat, Bildung ist ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.
Nachhaltigkeit leben: Ein Vorsatz, der nicht nur dir, sondern auch der Umwelt zugutekommt, ist es, nachhaltiger zu leben. Reduziere deinen Plastikverbrauch, kaufe bewusster ein und integriere umweltfreundliche Routinen in deinen Alltag.
Beziehungen pflegen und soziale Kontakte stärken
Neben der Arbeit an sich selbst sollte das neue Jahr auch eine Gelegenheit sein, die Beziehungen zu den Menschen in deinem Leben zu stärken.
Mehr Zeit für Freunde und Familie: Setze dir als Ziel, regelmäßiger Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen. Das kann ein wöchentliches Treffen mit Freunden oder ein festes Abendessen mit der Familie sein.
Soziales Engagement: Ein toller Vorsatz kann auch sein, mehr für andere zu tun. Engagiere dich ehrenamtlich, spende für wohltätige Zwecke oder helfe im Freundeskreis, wo es nötig ist.
Realistische und nachhaltige Neujahrsvorsätze setzen
Gute Neujahrsvorsätze müssen nicht übertrieben ambitioniert oder kompliziert sein. Es ist leicht, sich für das neue Jahr hohe Ziele zu setzen, aber oft führt das zu Enttäuschung und Frustration, wenn sie nicht erreicht werden. Der Schlüssel liegt darin, Ziele zu setzen, die sich langfristig nachhaltig umsetzen lassen. Hier sind einige Tipps:
- Klein anfangen: Setze Dir kleine, erreichbare Ziele, wie beispielsweise zweimal pro Woche für 20-30 Minuten zu rudern. Wenn du dieses Ziele regelmäßig erreichst, wirst du automatisch motivierter, größere Ziele zu verfolgen.
- Routine entwickeln: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Routine. Plane deine Workouts fest in deinen Alltag ein und halte dich daran, egal wie voll dein Terminkalender ist.
- Fortschritte messen: Verfolge deine Fortschritte. Nutze eine Fitness-App oder schreibe ein Tagebuch, um zu sehen, wie weit du gekommen bist. So kannst du deinen Fortschritt feiern und dich weiter motivieren.
Die besten Neujahrsvorsätze sind jene, die nicht nur kurzfristige Veränderungen versprechen, sondern langfristig für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Erfüllung sorgen. Ob es darum geht, mehr Sport zu treiben, die Ernährung zu verbessern, mental gesünder zu leben oder neue Fähigkeiten zu erlernen – das neue Jahr bietet dir die Möglichkeit, dich in allen Bereichen zu verbessern.
Gehe es mit kleinen Schritten an, sei geduldig mit dir selbst und freue dich auf ein erfolgreiches 2025!
In diesem Sinne: Keep on rowing in 2025! 😉🤙🏼