Kategorien
Ergometer Fitness Rudergerät Rudern Test Vergleich

Hello Echo? Rogue Rower Test

Das Rogue Rudergerät hatte ich bereits eine Weile auf meiner Liste 👀📋☑️ – zunächst hatte ich mitbekommen dass Rogue Fitness nach Europa expandiert – allerdings war ich mir nicht sicher, ob das tatsächlich legit ist. 🤔 Was also tun? Einmal anrufen: Hallo Welt? ☎️💬

Als ich das erste mal beim Kundendienst in Finnland angerufen habe, hatte ich einen Support Mitarbeiter am Telefon, der vermutlich auch bei jedem anderen Unternehmen hätte arbeiten können – das war etwas ernüchternd … 🫠  Ein Anrufbeantworter hätte vermutlich besser funktioniert. 😉👋🏼

Bei meinem zweiten Anruf hatte ich tatsächlich jemanden mit amerikanischem Akzent am Telefon, der mir sogar eine hilfreiche Rückmeldung geben konnte. Hold the line 🥹✊🏻 Sounds Rogue?

Ich habe den Rogue Rower dann schlicht wie jeder normale Otto über den Onlineshop gekauft, in diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrung damit.

Warum ein Rogue Rudergerät?

Auf diese Frage gibt es vermutlich verschiedene Antworten – ich zitiere mal meinen jüngsten Sohn: „Das sieht stark aus“.

Mal ganz ehrlich – wer sich dieses Rudergerät anguckt und nicht den Eindruck erhält, dass es sich um ein Gerät handelt um den menschlichen Körper zu stählen, der muss sich verguckt haben, oder? 💪🏼👀

Ich habe nun ja bereits ein paar Rudergeräte getestet und 2-3 Erfahrungswerte beim Transport, Aufbau, Abbau und natürlich was das Rudern auf dem Gerät angeht. Also nochmal ganz von Vorne:


Das Rudergerät von Rogue kommt per UPS aus Belgien. Ich hatte das Rudergerät an einem Montag Morgen online bestellt und bezahlt, am Dienstag Mittag hat der UPS Bote geklingelt und mir den Karton in die Haustür gestellt. 🔔 Ding Dong! 📦😳🤯 Kudos, Rogue! Ihr habt euren Bestell-Prozess im Griff!

Wer den Whoop Artikel gelesen hat, weiß dass ich UPS super finde, einfach ein Premium Lieferdienst 🚚🫡 🙌🏻 – dass die Lieferung jedoch so schnell geht, hätte ich nicht vermutet. Ich finde das schon abgefahren! 🚀

Stichwort gute Vorsätze: Wenn ich mir heute vornehme künftig mehr zu Rudern um meine Fitness hoch zu halten: Ein Klick „Jetzt kaufen“, Ka-Ching 💸 – Am nächsten Tag geliefert. Los geht das Rudern! Voila: Strong! 🤪💪🏼

Zunächst muss das Rudergerät natürlich erst einmal an Ort und Stelle gebracht sowie aufgebaut werden. Ich konnte den Karton alleine die Treppe nach oben tragen, ein Lob an die chinesische Verpackungskunst – dieser Karton war bisher der Kompakteste von allen Rudergeräten, die ich bisher erhalten habe. 🤓👌🏼

Mein jüngster Sohn hat mir beim Aufbauen geholfen, insgesamt haben wir ohne Eile ca. 1 Stunde benötigt. Zum Rudern kam ich tatsächlich dann erst Abends, das hat jedoch fast reibungslos geklappt. Erst einmal Datum, Uhrzeit und Sprache einstellen, dann die Rogue App herunterladen und ein Firmware-Update durchführen.

 

Bei mir war noch die Version 1.0.21 installiert, ich habe innerhalb weniger Minuten mit der Rogue App die Firmware 1.0.38 aufgespielt gehabt. Mittlerweile gibt es bereits v1.0.45 – es wird regelmäßig an Updates gearbeitet – aus meiner Perspektive ein gutes Zeichen – man wird nicht alleine gelassen!

Herzfrequenz-Band verbunden, mit EXR verbunden und los ging es. 😅🤙🏼

Mein Eindruck nach dem ersten Training: Das Prinzip KISS 💋 wurde beherzigt 😘

Das Gerät wirkt bullig und stark, die Anmutung ist einfach enorm und es ermöglicht dabei ebenso ein wirkungsvolles wie einfaches Training. Das, was damit gemacht werden soll, funktioniert einwandfrei – ohne Probleme. Wunderbar! 😌👍🏻

Nun könnte man meinen: Wieso auch nicht? 🧐 Ich habe schon ein paar Rudergeräte getestet und kann sagen, dass das nicht bei jedem Gerät so ist … 🤫

Die großen Reifen fallen natürlich als Erstes auf, dazu später noch mehr – nach den ersten Zügen war mein Eindruck, dass ich die Kette ggf. etwas zu deutlich gespürt wird und ein wenig Schmierung gut tun könnte.

Handy-Halterung
Handy-Halterung

Wer sich noch an den Test vom Half Human Air Rudergerät erinnert, kennt vielleicht noch die generöse Tablethalterung über dem Display. Mittlerweile findet man diese Halterung auch am neuen Domyos 500B Rudergerät. Nun könnte man denken, dass die Hersteller untereinander auch mal Produktrecherche durchführen – aber Rogue hat sich dafür entschieden eine Halterung einzubauen, welche nur für Smartphones funktioniert. 😞🤯 Why? 🤷🏼‍♂️ Immerhin ist diese stabil und hält das Smartphone auch bei einem schnelleren HIIT Training. Für ein Tablet braucht es dann jedoch eine zusätzliche Halterung.

Noch ein Eindruck nach dem ersten Rudern: Schmerzen meine Fersen nur, weil ich Barfußschuhe getragen habe, oder sind die Fußrasten am hinteren Ende ggf. etwas scharfkantig? 🤨😬😩 Das kenne ich von anderen Rudergeräten auf jeden Fall besser – am Rogue Rudergerät sind Schuhe mit einem guten Fersenschutz zu empfehlen.

Health Check Rogue

Abgesehen von diesen kleinen Befindlichkeiten: Das Display ist gut zu lesen, es gibt verschiedene Display Modi und man kann damit solide und ideal trainieren, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren.

Monospace Font

Kette schmieren?

Nach dem ersten Training war mein erster Gedanke: Ich muss die Kette schmieren – die sollte auf jeden Fall leichter laufen. In der Bedienungsanleitung habe ich dazu folgenden Hinweis gefunden:

EVERY 50 HOURS OF USE (weekly for gyms and other facilities) Lubricate the entire chain with approximately 1 tsp. of mineral oil, 20W motor oil, or 3-IN-ONE® on a paper towel. Wipe off the excess and test the chain. Repeat if necessary until chain glides smoothly. Do not use unapproved lubricants or
solvents, including WD-40®.

Interessant, dass ein Silikonspray wie WD-40 nicht empfohlen wird – auf der Straße beim Fahrrad kann ich das gut nachvollziehen, da möchte man etwas mehr Material auf der Kette haben, aber Indoor? 🤔 Im Fahrradbereich wird mittlerweile auch Kettenwachs genutzt, das soll noch mehr Watt/kg rausholen – warum also nicht beim Rudergerät probieren? Hat das schon mal jemand ausprobiert und verglichen? 🧐

Ich habe für die Schmierung ein reguläres Kettenöl verwendet, welches ich auch für Fahrräder nutze, dabei ist mir aufgefallen dass die Kette initial schon geschmiert war. 🙈 Als ich das Gerät zum ersten Mal im Garten hatte, wurde mir dann aber auch bewusst warum man kein Silikonspray nutzen sollte – draußen sammelt das Gerät doch etwas an Dreck und Schmutz ein:

Für mein Empfinden ist die Kette etwas zu kantig, bzw. die Kette von concept2 läuft aus meiner Perspektive besser. Wie kann das sein? Bei Concept2 wird eine vernickelte Kette genutzt, bei der Kette vom Rogue Rower bin ich mir nicht ganz so sicher – vermutlich ist es jedoch etwas Günstigeres.

Apropos Concept2 ….

Where is the elephant in the „Wrooom“? 🌪️

Rogue vs Concept2

Wer die Geschichte der Rudergeräte kennt, weiß dass diese von Gewinnern geschrieben wurde. 😏 Das Rudergerät von Rogue sieht einem anderen bekannten Rudergerät relativ ähnlich:

Weltklasse Produkt für ein professionelle Rudertraining: Das Concept2 RowErg ist auf Effizienz getrimmt und hält ein Leben lang.concept2 RowErg

Amazon1.195€ inkl. VersandBei Amazon kaufen
Cardiofitness1.195€ inkl. VersandBei Cardiofitness kaufen
Decathlon1.164,99€ zzgl. 29,99€ VersandBei Decathlon kaufen
concept21.195€ inkl. VersandBei concept2 kaufen
Sport Thieme1.295€ inkl. VersandBei Sport Thieme kaufen

Wie sieht es also mit einem Vergleich aus? Rogue Echo Rower vs concept2 RowErg? Mit dem concept2 RowErg bin ich einige hundert Kilometer gerudert. Mit dem Rogue Echo Rower noch nicht ganz so viel …

Auch wenn auf den ersten Blick die zwei Rudergeräte ähnlich aussehen, gibt es Unterschiede, die spürbar sind.

Turf Tires!

Wie fühlt es sich an einen Rasenmäher zu schieben? So ähnlich ist es, wenn man das Rogue Rudergerät an den Fußraste-Griffen durch die Gegen schiebt 😉 Vermutlich liegt es an den schräg gestellten Füßen:

Vielleicht liegt es aber auch schlicht an den großen Turf Tires?

Mir gefallen die Räder gut, man kann mit diesen das Rudergerät auch auf einer Treppe nach oben oder unten bewegen.

Morrisville, you copy? 👨🏼‍🚀

Bekanntes Design: Der Luftkäfig am Rudergerät

Concept2 ist seit Jahren der Goldstandard, wenn es darum geht an Land (und im All) das Rudern zu trainieren. Der RowErg hat sich über die Jahre hinweg entwickelt, angefangen vom Modell A bis zum aktuellen Modell D. Dabei wurde iteriert und die guten Dinge weiter ausgebaut sowie unnütze Dinge weggelassen. Wenn man sich einmal die Geschichte von verschiedenen Unternehmen anguckt, dann gibt es eigentlich nur einen Weg: „Innovate or Die“

Die Welt verändert sich, ebenfalls müssen sich Unternehmen anpassen um weiterhin ein gesundes nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Concept2 hat kürzlich bekannt gegeben, dass der neue Eigentümer des Unternehmens eine Stiftung sein wird, das hört sich nach Staffelübergabe an. Aus meiner Perspektive ist eine Stiftung eine hervorragende Möglichkeit die Werte eines Unternehmens langfristig zu bewahren. Wir können uns also darauf einstellen, dass es dieses Unternehmen noch eine Weile geben wird. Wie sieht es bei Rogue aus?

Praktisch: Zusammen geklappt rasten die zwei Teile ineinander
Praktisch: Zusammen geklappt rasten die zwei Teile ineinander

Rogue hat mit dem Echo Rower 2-3 Dinge am Design des Produkts geändert, von denen sich aus meiner Perspektive concept2 für das kommende Modell ggf. wiederum etwas abgucken kann. Innovation muss ja keine Einbahnstraße sein, am Rudergriff sieht man bspw. auch deutlich, dass Rogue von Concept2 inspiriert wurde, oder? 👀

Rudergriff unten
Rogue Echo Rower Rudergriff

Meine Gedanken zum direkten Vergleich der Geräte:

  • Der PM5 am concept2 RowErg wirkt nicht ganz so pixelig wie das Display am Echo Rower, vielleicht liegt es aber auch schlicht daran, dass am PM5 die Buchstaben nicht nur in Versalien angezeigt werden
  • Der Concept2 RowErg hat kleinere Rollen 😉
  • Concept2 hat eine deutlich bessere Kette
  • Rogue: Man benötigt für den Aufbau mehr Werkzeuge und es wurde trotz kleinerem Karton mehr Verpackung benutzt
  • Beide Geräte sind hochwertig gefertigt, das verwendete Plastik ist objektiv und haptisch aus meiner Perspektive gleichwertig
Führungsschiene am Rogue Rudergerät
Kleines Dreieck: Ein Hebel zum Verschieben um die Position der Kette am Rogue Rudergerät zu markieren

Am Rogue Gerät gibt es eine Führungsschiene, welche anzeigt wo die Kette in das Rudergerät führt (Bild) – das gibt es beim RowErg von Concept2 bisher nicht – Im Instructor Kurs waren wir ebenfalls auf das Thema eingegangen – die gleichmäßige Führung der Kette kann hilfreich sein, die eigene Technik zu verfeinern und zu perfektionieren. Hierfür reicht im Grunde genommen auch ein Stück Maler-Krepp-Band, welches man an der Öffnung für die Kette anbringt. Je gleichmäßiger ich es schaffe die Kette während dem Rudern zu halten, desto eher habe ich eine konstante Rudertechnik – die Position der Kette kann dabei hilfreich sein.

Außerdem gibt es eine Klemme für die Monorail um den Sitz zu fixieren – praktisch kann dieses kleine Werkzeug jedoch auch dafür genutzt werden, um an der eigenen Ruderform zu arbeiten, indem es an das Ende der Rail geklippt wird. Wenn man mit dem Sitz daran stößt, hat man eine bestimmte Position erreicht – in der Regel reicht dafür auch ein Klebeband, bspw. Isolierklebenband oder Tesa, welches man auf die Rail klebt – durch das haptische Feedback am Sitz erkennt man, ob die richtige Position bspw. bereits erreicht wurde.

Rowing Seat Stopper
Rowing Seat Stopper

Eine Sache, die wir bereits aus dem Rudergerät Test kennen: Das Gerät ist laut. 🫨 Hier einmal eine Messung, in welcher ebenfalls etwas stärker gezogen wurde:

Die Lautstärke ist natürlich ein rein subjektives Empfinden – für Manche ist es störender als für Andere.

Nun aber zu einem echten Highlight des Rogue Rudergerätes:

Indoor Rowing Outdoor
Indoor Rowing Outdoor

In der Anleitung heißt es:

The Echo Rower is intended to accomodate outdoor workouts and events. You may lift or wheel the rower.

Gesagt, getan – das Rudergerät wurde in den Garten gestellt und die Nachbarn haben ein Outdoor Workout zu hören bekommen 😉💪🏼🎶

Ich muss sagen, dass mir dieses Feature wirklich gut gefällt. Zur Ehrenrettung von Concept2: Natürlich kann man auch diese Rudergeräte nach draußen stellen – die dicken Reifen bei Rogue machen es nur schlicht einfacher. Irgendwie scheint es auch ein wenig Ironie der Geschichte zu sein – der Sport heißt „Indoor Rowing“ und findet nun durch diese Anpassung wieder draußen – aber auf dem Trockenen – statt. 🤪

Aber Achtung: Wenn es sonnig ist, merkt man gleich die Einwirkung auf das Material – zumindest die Kette ist bei mir dadurch etwas nachgedunkelt – ich habe das Gerät nicht dauerhaft draußen stehen gehabt – vermutlich würde die UV Strahlung jedoch auch die anderen Materialien unter Mitleidenschaft ziehen.

 

Aber auch im „natürlichen Habitat“ eines Rudergerätes, im Wohnzimmer, macht sich das Gerät gut:

Rower TV
Evening Workout while watching TV

Eine Sache welche mir bereits bei anderen Rudergeräten aufgefallen war und was auch im Rudergerät Test der Stiftung Warentest angesprochen wurde: Sicherheit für Kinder. Ich bin bei diesem Thema etwas zwiegespalten. 🥴 Natürlich ist es wichtig eine Umgebung zu schaffen in welcher Kinder gefahrlos groß werden können.

Gleichzeitig kann man nicht vor allen Gefahren schützen und gerade meine Kinder zeigen auch ein Interesse für das Rudergerät als Trainingsgerät. Beim Concept2 RowErg sind 2-3 Minispiele enthalten – das gibt es beim Echo Rower von Rogue nicht – aber dafür sind die Fußlaschen auch mit kleinen Füßen kompatibel – das ist nicht bei jedem Rudergerät so.

Rogue Footstrap
Rogue Footstrap – Praktischer Quick Unlock

Die Fußrasten haben einen zusätzliche „Quick Unlock“ an der äußeren Seite, das Band zum Arretieren der Schuhe ist etwas breiter als am Concept Rudergerät.

Eine der gefährlichsten Stellen für Kinder mag vermutlich der Klappmechanismus sein:

Lift Rower
Be careful, when lifting a rower

Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen, auf dem Bild ist es die einfache Ausführung, mittlerweile gibt es den Mechanismus ebenfalls mit einer zusätzlichen Arretierung.

In der Anleitung vom Echo Rower heißt es:

Keep children and pets away from the Echo Rower. It has moving parts and can result in accidental injury.

Ich habe meine Kinder auf dem Gerät trainieren lassen – eine Einweisung zu den möglichen Gefahren vorab gab es natürlich auch. 🥸☝🏼

Let’s talk data 🤓

Bisher wurden die Daten von Concept2 als der Goldstandard im Ruderbereich gehandhabt, selbst wenn diese nicht 100% der Wahrheit entsprechen.

Seit einiger Zeit gibt es bereits die Smartrow für den Waterrower bzw. Holzrudergeräte, seit Kurzem nun auch einen Rudergriff von Smartrow, welcher die eigentliche Kraft messen kann. Ich werde hierzu noch einen separaten Artikel schreiben – mir wurde ein Exemplar zur Verfügung gestellt. Mithilfe des neuen Rudergriffes hatte ich die Möglichkeit die Daten von Rogue direkt mit der Wahrheit™ zu vergleichen.

Healthy Rogue: Write down numbers – but why? 🤷🏼‍♂️

Mein erstes Training auf dem Rogue Echo Rower war ein einfaches reguläres 45 Minuten 20 SPM Steady State Training. Ich habe dazu zusätzlich noch den Echo Rower mit EXR verbunden. Dabei kamen folgenden Zahlen raus:

  • Rogue Echo Rower: 10.583m
  • EXR: 10.137m

Gleichzeitig habe ich den Smartrow Power Handle also Referenz messen lassen:

  • Smartrow: 10.658m

Die Frage ist natürlich, welchen Daten man nun Glauben schenken darf. Ich würde dafür den Smartrow Powermeter wählen, was die Daten angeht liegt der Echo Rower schon ziemlich nah an der Wahrheit. Bei EXR kommt der EXR Split zum Einsatz, eine Umrechnung auf Basis des Körpergewichts – dadurch kommen andere Daten zu Stande als beim Echo Rower auf dem Display.

Seit dem letzten EXR Update wird der Echo Rower übrigens offiziell von EXR unterstützt. 🥳 🙌🏻

Waterrower vs Rogue Rower

Normalerweise rudere ich auf dem Waterrower Performance Ergometer. 😌 Weicher Catch, präzise Daten, anschauliches Möbelstück. 😉✌🏼

Vermutlich gibt es nicht viele Menschen, die ein Rogue Gerät mit einem Holzrudergerät vergleichen, welches es in das Museum of Modern Art geschafft hat – ich mache es trotzdem 🤭

Rogue vs Waterrower
Rogue vs Waterrower

Was die Funktionalität angeht: Grundsätzlich sind beide Geräte für ein Rudertraining zu Hause geeignet. Das direkte Verbinden des Tablets mit dem Rogue Rudergerät finde ich praktisch – gleichzeitig habe ich jedoch auch mit dem Smartrow Handle eine Option sehr genaue Daten zu erhalten. Am Waterrower sind dank Smartrow die Daten ebenfalls sehr genau, das Verbinden von Third-Party Apps über die Smartrow App mittels Broadcast ggf. etwas aufwändiger – dafür hat man alle Daten in 2 Apps gleichzeitig. Rogue bietet zwar auch eine eigene App an, die ist jedoch eher dafür gedacht noch weitere Rogue Produkte zu kaufen.

Wenn man einmal beide Rudergeräte direkt nacheinander rudert fällt besonders das andere Rudergefühl auf 😏 Seriously! Da sind Welten dazwischen … Am Waterrower gibt es den wesentlich weicheren Catch, die niedrigere Sitzposition und auch das Rudergefühl mit dem Zuggurt ist aus meiner Perspektive wesentlich leiser, weicher und angenehmer als am Rogue Gerät. Das Rogue Gerät überzeugt jedoch durch die Einfachheit und Robustheit sowie ein durchdachtes System zum Verstauen, wenn man das Gerät einmal nicht verwendet. Ansonsten besteht natürlich ähnlich wie beim RowErg und Waterrower Vergleich die Wahl zwischen Monorail (Füße weiter auseinander) und Dual Rail (Füße enger beieinander).

Rudergerät Gewinnspiel – Gewinne ein Rudergerät

„You can only row on one machine at the same time, right?“ 😌 Meine Frau beschwert sich regelmäßig über die übermäßige Anzahl an Rudergeräten, die unser Schlafzimmer zieren. Ich weiß gar nicht warum 😂 – Rudergeräte sind doch super! 😉🤷🏼‍♂️

Das Rogue Rudergerät habe ich getestet, selber bin ich darauf einige Meter gerudert und nun benötige ich Platz für mögliche zukünftige Tests. Daher verlose ich das Gerät unter allen Lesern dieses Blogs.

Update 16.06.25: Das Gewinnspiel wurde beendet, wir haben einen Gewinner ausgelost – Herzlichen Glückwunsch an Christoph! 🥳🎁🤗

Für Alle, die nicht gewonnen haben und dem Gerät interessiert sind:


In diesem Sinne: Get rowing! 😉🤙🏼

Über den Autor
Ulf

Seit 2022 begeistert mich der Rudersport. Regelmäßiges Rudern ist fester Bestandteil meines Alltags geworden, und auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen mit Rudergeräten, virtuellem Training, Fitness-Gadgets und allem, was den Indoor-Rudern Sport ausmacht. Begleite mich auf meiner Reise zu einem aktiveren und ausgeglichenen Leben.

Erfahre mehr über mich

13 Antworten auf „Hello Echo? Rogue Rower Test“

Hallo Ulf,

vielen Dank für den tollen Bericht zum Rogue Echo Rower.

Der Echo Rower ist auf jeden Fall eine gute Option und auch etwas günstiger als der RowErg von Concept2 (auch wenn ich aus Deinem Bericht herauslese, dass möglicherweise etwas günstigere Materialen verarbeitet sind – Stichwort „Kette“).

Rogue hat da ein Rudergerät entwickelt, welches in den Metriken dem Concept2 RowErg entsprechen soll.

M. E. relativiert sich der günstige Preis etwas durch die Vorteile des Concept2-Ökosystems:
– kostenloses Online-Logbook mit regelmäßigen Challenges und täglichem „Workout of the Day“
– super günstige Ersatzteile
– schneller und guter Kundensupport

Von Rogue gibt es zwar die Rogue Move App, die auch ein „Workout of the Day“ anbietet – hier ist aber ein Abo notwendig, welches aktuell über 17 EUR pro Monat kostet.

Selbst bin ich seit letztem Jahr zufriedener Nutzer des RowErg mit den hohen Standbeinen, welches etwas bessere Rollen, als das Standardmodell hat.

Auf den Test des Smartrow Power Handles bin ich sehr gespannt. Wenn ich mir die Abweichung zwischen dem Echo Rower und dem Power Handle anschaue, sehe ich noch nicht den großen Mehrwert – aber vielleicht ändert das ja der Test 🙂

Viele Grüße
Markus

1

Hallo Ulf,

Danke für den Testbericht, der ja endlich mal nicht 1:1 widerspiegelt, was man von den amerikanischen Kollegen hören und sehen kann. Dort wird der Echo Rower ja als neuer Stern am Himmel und Wachablösung für Concept2 angepriesen. Aber scheinbar gibt es ja doch auch Kritikpunkte, wie man bei Dir lesen kann.

Mich hat der Ruder-Virus weiterhin gepackt – fehlt halt nur noch das Rudergerät. 😉 Von daher werfe ich gerne meinen Namen in den Lostopf!

Sportliche Grüße

Thomas

1

Guter und brauchbarer Bericht zum Rudergerät.
Ich habe noch ein uraltes einfaches Gerät vom Discounter.
Das hat es eigentlich hinter sich, Sitzrollen defekt, keine Displayanzeige mehr usw.
Ein neues und dann auch noch ein so gutes würde mich echt freuen und mir wieder den Spaß am Rudersport zurückbringen.
Danke für den Testbericht und das Gewinnspiel.

1

Abgesehen vom guten Gesamteindruck sieht das Gerät auch echt stylisch aus. Das würde sich bestimmt gut in meinem Wohnzimmer machen.

Heute dachte ich mir, ich muss mal wieder auf deinem Blog schauen, was es Neues aus der Ruderwelt gibt. Danke für den Test.
Etwas Kritik möchte ich mir aber nicht verkneifen. Diese Menge an Emojis zum eh bereits geschriebenen Wort finde ich persönlich eher nervig. Klar, einen Zwinkersmiley um Ironie hervorzuheben macht absolut Sinn, aber die meisten anderen Emojis sind in meinen Augen in einem Produkttest überflüssig.

2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert