KĂŒrzlich bin ich auf eine Dokumentation bei Arte aufmerksam geworden in welcher von Mikromort berichtet wurde. Ich fand das Konzept spannend, bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich es noch nicht. Mikromort ist die Einheit zur Wahrscheinlichkeit des Sterbens đđłđ± Wenn man sich mit Longevity beschĂ€ftigt, kommt man frĂŒher oder spĂ€ter mit Wahrscheinlichkeiten in BerĂŒhrung – dass es hierfĂŒr jedoch eine eigene Einheit der Sterblichkeit gibt? Schon ein etwas morbider Humor oder Gedanke, oder nicht?
Macht es sich die Mathematik dabei aber zu einfach? Ein Fallschirmsprung hat einen relativ hohen Mikromort – das scheint also schnell einzuleuchten, aber wie sieht es mit den berĂŒhmten tausend Stichen aus? Kann ich im Alltag durch eine mathematische EinschĂ€tzung mein Leben sicherer und dadurch lĂ€nger gestalten? Welcher Sport ist dabei am Sichersten? đđ€đŒ
Was ist ein Mikromort?
Ein Mikromort ist eine statistische Einheit, die ein Risiko von 1 zu 1 Million beschreibt, durch eine bestimmte AktivitĂ€t zu sterben. đ«Ł Es wird verwendet, um Risiken im Alltag oder bei speziellen Ereignissen greifbar zu machen. âđ» Zum Beispiel muss man erst 1609 km mit dem Flugzeug fliegen đ« um das Risiko von 1 Mikromort zu erreichen, wĂ€hrend 100 Kilometer Autofahren etwa 0,02 Mikromorts entsprechen. Klingt kompliziert? đ€
Das durchschnittliche Sterberisiko an einem bestimmten Tag kann anhand der Lebenserwartung berechnet werden. Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren entspricht dies rund 29.200 Tagen, auf die ein Todesfall entfĂ€llt. Daraus ergibt sich ein Risiko von etwa 34 Mikromort pro Tag. FĂŒr eine Lebenserwartung von 90 Jahren wĂ€ren es rund 30 Mikromort tĂ€glich. Diese Zahlen beziehen sich auf die Gesamtbevölkerung, doch das Risiko variiert je nach Altersgruppe, Geschlecht oder Lebensstil der jeweiligen Personengruppe.
Stichwort Lebensstil: KĂŒrzlich wurde eine Warnung an Meta AktionĂ€re bekannt gegeben. Mark Zuckerberg lebt gefĂ€hrlich aufgrund seiner Liebe zu Extrem-Sport. Welche Sportarten haben ein geringes Risiko? Und wie sieht es mit dem Risiko beim Rudern aus? đ€
Rudern: Ein Sport mit niedrigem Risiko
Um die Sicherheit des Ruderns besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf andere Sportarten und deren Mikromort-Werte im Vergleich:
Sportart | Mikromort-Wert pro Ereignis |
---|---|
Fallschirmspringen | 8 Mikromorts |
Motorradfahren (100 km) | 0,5 Mikromorts |
Skifahren (pro Tag) | 0,7 Mikromorts |
Klettern (in der Halle) | 0,1 Mikromorts |
Mountainbiken (100 km) | 0,2 Mikromorts |
Rudern (Indoor) | 0,01 Mikromorts (geschÀtzt, extrem niedrig) |
Wandern (pro Tag) | 0,02 Mikromorts |
Laufen (10 km) | 0,03 Mikromorts |
Rudern, besonders auf Indoor-GerÀten, hat im Vergleich zu vielen anderen Sportarten ein extrem geringes Risiko. Die Verletzungsrate ist niedrig, da die Bewegungen kontrolliert und gelenkschonend sind.
Studien zeigen, dass die meisten Verletzungen beim Rudern auf Technikfehler oder Ăbertraining zurĂŒckzufĂŒhren sind â nicht auf inhĂ€rente Risiken der Sportart.
Dr. Kau beschreibt Kniebeschwerden als mögliches Risiko beim Indoor Rudern, durch diese Technik:
Zumeist ist das zu weite in die Auslage gehen und der dadurch erhöhte Druck im femopatellaren Bereich die Ursache
Ich hatte bisher noch keine Kniebeschwerden – gleichzeitig wird Rudern jedoch auch in der Rehabilitation eingesetzt.
Beim Ruderkurs wurde ĂŒber das Thema Abdruck wĂ€hrend dem Catch gesprochen: Ferse vom Stemmbrett durch Flexbindung oder Ferse am Stemmbrett belassen, dadurch jedoch die mögliche SchlaglĂ€nge verkĂŒrzen? Wie kann man mehr Kraft ĂŒbertragen und was ist besser fĂŒr den Körper?
WĂ€hrend der Achillodynie habe ich die FĂŒĂe am Stemmbrett gelassen und dadurch eine Linderung des Schmerzen erwirkt. Aktuell beobachte ich mich dabei, wie ich die Ferse wieder anhebe. Wichtig ist ein gutes AufwĂ€rmen und generell DehnĂŒbungen. Vermutlich gilt hier wie mit vielen Dingen: Your mileage may vary…

Das Risiko, durch Rudern einen lebensbedrohlichen Unfall zu erleiden, ist jedoch verschwindend gering. Es bietet ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Ausdauer steigert, Muskeln stĂ€rkt und die Gelenke schont. đȘđŒđ€
Bei Menschen mit bekannten Herzproblemen kann jedoch jede intensive körperliche Belastung potenziell das Risiko fĂŒr kardiale Ereignisse erhöhen. Bevor man mit Rudern beginnt, kann es ratsam sein eine Ă€rztliche Beratung einzuholen, um die individuelle Gesundheit zu ĂŒberprĂŒfen und sicherzustellen, dass das Training unter sicheren Bedingungen durchgefĂŒhrt wird.
Beim Rudern auf offenen GewĂ€ssern können die Risiken minimal höher sein, insbesondere durch Wetterbedingungen, Strömungen oder Unachtsamkeit. Dennoch bleibt das Risiko, gemessen in Mikromorts, sehr gering, insbesondere bei angemessener Vorbereitung und SicherheitsmaĂnahmen (Schwimmweste, Wettervorhersage, in Begleitung rudern, in UfernĂ€he bleiben).
Rudern und Langlebigkeit
Wenn man Risiken betrachtet, dann gilt jedoch ebenfalls eine Analyse der möglichen Gewinne durch das Eingehen von Risiken. Neben dem geringen Risiko bietet Rudern eine Vielzahl von Vorteilen fĂŒr die Gesundheit und Langlebigkeit:
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: RegelmĂ€Ăiges Rudern stĂ€rkt das Herz, verbessert die Durchblutung und senkt das Risiko fĂŒr Herzkrankheiten.
- Muskelaufbau: Mit ĂŒber 80 % der Muskulatur, die beim Rudern aktiviert wird, ist es ein effektives Ganzkörpertraining.
- Gelenkschonend: Im Vergleich zu Laufen oder anderen High-Impact-Sportarten ist Rudern sanft zu den Gelenken, was besonders fĂŒr Ă€ltere Menschen oder Personen mit Verletzungen ideal ist.
- Stressabbau: Rudern auf dem Wasser oder das rhythmische Training auf einem Indoor-RudergerÀt fördert mentale Klarheit und reduziert Stress.
Rudern ist im Grunde genommen eine der besten Möglichkeiten seinen eigenen Körper möglichst effizient fit zu halten. Die Frage ist eigentlich eher: Warum nicht rudern? đ
Rudern ist nicht nur ein effektives Training fĂŒr den ganzen Körper, sondern auch eine der sichersten FitnessaktivitĂ€ten. đđȘđŒ Mit einem verschwindend geringen Mikromort-Wert, besonders beim Indoor-Rudern, und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen ist es eine ideale Wahl fĂŒr alle, die ihre Fitness verbessern und gleichzeitig ihre Langlebigkeit đ§ŹâŸïž fördern möchten.
Ob auf dem Wasser oder im Fitnessstudio â Rudern ist der SchlĂŒssel zu einer starken, gesunden und langen Lebensspanne.
In diesem Sinne: Keep on rowing đđ€đŒ