Kategorien
Entspannung Fitness Longevity Regeneration Rudern Training Wellness

Achtsamkeit: Wie kann man Mindfulness trainieren?

Mir ist der Begriff Achtsamkeit vor einigen Jahren zum ersten Mal begegnet. Mein Arbeitskollege Gregor hatte mich darauf aufmerksam gemacht. Kann man Achtsamkeit trainieren? Und welche Vorteile ergeben sich durch eine erhöhte Achtsamkeit im Alltag?

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Es geht darum, mit voller Aufmerksamkeit bei dem zu sein, was man gerade tut – ob das nun das Essen, das Training oder einfach das Atmen ist. Statt in Gedanken in der Vergangenheit zu verweilen oder sich um die Zukunft zu sorgen, übt man sich darin, den Augenblick so zu erleben, wie er ist.

Achtsamkeit hat ihren Ursprung in alten buddhistischen Traditionen, hat aber in den letzten Jahren auch in der westlichen Welt viel Aufmerksamkeit gewonnen: Einen Gang zurückzuschalten und den Moment zu genießen. 🧘

Dieses Innehalten ist nicht nur gut für die geistige Gesundheit, sondern auch für den Körper. Studien zeigen, dass Menschen, die weniger gestresst sind, länger und gesünder leben. 🤯

Stress reduzieren um länger zu leben – soweit so klar. Stress macht man sich ja auch häufig selber. Wie kann man also bewusst selber in die positive Richtung wirken, um Stress so weit es geht zu reduzieren?

Achtsamkeit für die mentale Stärke

Fitness ist nicht nur eine Frage der körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch der mentalen Stärke. 🧠 💪🏼

Besonders, wenn langfristige Ziele verfolgt werden, kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben und Rückschläge zu verkraften. Hier kann Achtsamkeit helfen:

Im Moment bleiben

Oft sind wir von Zielen und Erwartungen getrieben, was uns unter Druck setzt. Achtsamkeit lehrt Einen, im Moment zu bleiben und den Prozess des Tuns zu schätzen, anstatt ständig über das Endergebnis nachzudenken. Das nimmt den Stress raus und lässt Einen gelassener mit Rückschlägen umgehen.

Mit Selbstmitgefühl umgehen

Ein weiterer Aspekt der Achtsamkeit ist das Selbstmitgefühl. Gerade wenn man hart an den eigenen Zielen arbeitet, kann es leicht passieren, dass man zu kritisch mit sich selbst wird. Achtsamkeit hilft sich selbst nicht zu verurteilen, sondern mit Verständnis und Mitgefühl mit sich selber umzugehen. Das stärkt die mentale Gesundheit und verhindert, dass man aus Frust aufgibt.

Wie wird das nun konkret umgesetzt? Rudern ist eine ideale Sportart um Achtsamkeit zu praktizieren.

Sich selber bewusst sein

Man spürt die Anstrengung in den Muskeln, den Rhythmus der Atmung und nimmt bewusst wahr, wie sich der Körper anfühlt. Das kann eine Alltagssituation sein, aber auch das Training auf dem Rudergerät.

Dieses Bewusstsein steigert nicht nur die Effektivität des Trainings, sondern auch die Freude daran. 😁🙌🏻

Stress ist einer der größten Gegner für die eigene Fitness und Langlebigkeit. Chronischer Stress führt zu Entzündungen im Körper, beeinträchtigt das Immunsystem und kann sogar die Lebenserwartung verkürzen. 😱

Indem man regelmäßig bewusst Zeit für sich nimmt, kannt man den Geist beruhigen, den Cortisolspiegel senken und so den Körper vor den negativen Auswirkungen von Stress schützen. Achtsamkeit ist somit eine der effektivsten Methoden, um Stress zu reduzieren.

Verletzungen vorbeugen

Bauchmuskeln scheinen ein gutes Körpergefühl auszulösen

Wer achtsam trainiert, hat ein besseres Körpergefühl und kann Verletzungen besser vorbeugen. Wenn man seinen Körper gut kennt, merkt man frühzeitig, wann eine Pause benötigt wird oder wann eine Bewegung falsch ausgeführt wurde. So kann man Überlastungen vermeiden und auf lange Sicht gesünder und nachhaltiger trainieren.

Besser regenerieren

Achtsamkeit kann auch in der Erholungsphase eine wichtige Rolle spielen. Wenn man sich nach dem Training bewusst Zeit für Entspannung und Regeneration nimmt, unterstützt man den Körper optimal bei der Erholung. Das kann beispielsweise durch achtsames Atmen, Meditation, ein Eisbad, einen Saunagang oder sanftes Stretching geschehen.

Achtsamkeitsübung während der Regeneration

Wie bleibt man dran?

Achtsamkeit ist ein langfristiges Training, das wie jede andere Fähigkeit regelmäßige Übung erfordert. Hier sind einige Tipps, wie man dranbleiben kann:

  • Feste Zeiten einplanen: Eine Routine für die Achtsamkeit mag zunächst komisch klingen, hilft jedoch. Man kann die Routine auch zu einem festen Bestandteil des Tagesablaufs machen, z.B. morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen.
  • Achtsamkeit in kleinen Momenten: Auch ein paar bewusste Atemzüge während eines stressigen Arbeitstages können einen großen Unterschied machen.
  • Geduld haben: Vermutlich wird man nicht sofort Ergebnisse sehen. Achtsamkeit erfordert Geduld und Übung, aber man wird mit der Zeit die positiven Effekte spüren.

Achtsamkeit zu trainieren bedeutet, sich wieder mit sich selbst und dem Moment zu verbinden. Durch einfache Übungen wie achtsames Rudern, Meditation, Atemübungen oder achtsame Bewegung kann man Schritt für Schritt mehr Ruhe und Balance in das Leben bringen.

In diesem Sinne: Keep on rowing mindfully 🧘🤙🏼

Über den Autor
Ulf

Seit 2022 begeistert mich der Rudersport. Regelmäßiges Rudern ist fester Bestandteil meines Alltags geworden, und auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen mit Rudergeräten, virtuellem Training, Fitness-Gadgets und allem, was den Indoor-Rudern Sport ausmacht. Begleite mich auf meiner Reise zu einem aktiveren und ausgeglichenen Leben.

Erfahre mehr über mich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert