Es war ein Update, auf welches ich gefühlt viel zu lange gewartet habe 😀 Und nun ist es soweit, die Smartrow App hat das lang ersehnte FTMS Update erhalten, welches diese mit anderen Sportgeräten kompatibel macht.
FTMS, FiTness Machine Service, das wurde auch bereits vom Commodule des S4 Monitors als Übertragungsprotokoll verwendet, wodurch man skurilerweise mit einem älteren Waterrower Modell mit S4 Monitor und Bluetooth Modul bereits Kinomap nutzen konnte, mit dem moderneren Smartrow jedoch nicht, bzw. nur im Kameramodus.
Ich hatte noch versucht in das Beta-Programm für dieses Update zu kommen, um ggf. bei potentiellen Bugfixes zu unterstützen, zu dem Zeitpunkt waren jedoch bereits ausreichend Teilnehmer für die Beta Version vorhanden. Und nun ging es dann doch schneller als erwartet – gestern wurde die neue Smartrow Version 4.0.6 veröffentlicht.
Gestern habe ich es leider jedoch nicht mehr geschafft zu rudern, heute Vormittag habe ich dann die neue Version jedoch gleich mit der EXR App auf dem iPad getestet. Hier nun meine Erfahrung mit der neuen Smartrow App Version.
Inhalt
Was ist neu in der Smartrow Version 4.0.6?
Die Version 4.0.6 bringt gleich mehrere Updates, welche sich grob in 2 neue Funktionen einteilen lassen:
- Previous Force Curve Stroke
- FTMS Data Broadcasting
Hier die Beschreibung im Changelog:
Was also hat sich nun also konkret geändert?
Die Darstellung der Kraftkurve
Zu der Kraftkurve möchte ich in den nächsten Wochen noch einen separaten Artikel schreiben habe ich einen separaten Artikel geschrieben – insbesondere wie ich diese nutze, welche Fehler in der Kraftkurve sichtbar werden und wie man diese vermeiden kann. Es gibt nur wenige Rudergeräte, die eine Kraftkurve unterstützen (siehe Rudergeräte Test).
In diesem Update wurde nun bereits eine neue Darstellung eingefügt, die dabei hilft die eigene Kraftkurve besser zu analysieren. Hier die neue Darstellung:
Vor dem Update war lediglich eine Kurve zu sehen, nun wird die aktuelle Kurve wie bisher mit einer hellblauen Linie dargestellt und die Kurve von einem Zug zuvor in grau.
Ich finde das Update mit der Kurve interessant, es gibt noch einmal die Möglichkeit seine Züge direkt miteinander zu vergleichen, gleichzeitig ist für mich jedoch hauptsächlich der Durchschnitt aller Züge am Ende des Trainings ausschlaggebend. Hieran erkennt man ob die Züge grundsätzlich richtig ausgeführt wurden, bei mir kommt es bspw. immer mal wieder vor dass einzelne Züge völlig daneben liegen, der Durchschnitt jedoch passt.
Gleichzeitig ist dafür dieses Update jedoch hilfreich, um eine konstante Kraftkurve von Zug zu Zug zu trainieren.
FTMS Broadcasting
Bei dem Thema FTMS Broadcasting handelt es sich aus meiner Perspektive dann um das wesentlich spannendere Update, welches eine Integration von EXR, Kinomap und Zwift ermöglicht und zudem noch einen Weg für weitere Integrationen bietet. FTMS ist der Standard, der von vielen Anwendungen als Protokoll für die Daten genutzt wird und somit ein einfaches Schnittstellenmanagement ermöglicht. Es geht also nicht mehr darum was übertragen wird, sondern lediglich wie.
Kürzlich hatte ein Teilnehmer des Beta Programms bereits ein Foto des neuen Features bei Facebook geteilt, ungefähr war also klar wie es funktioniert.
Wie funktioniert das Weitergeben der Daten?
Zwar hatte ich bereits in meinem Kinomap Artikel darüber geschrieben, dass mich die Datendiskrepanz mit dem Kameramodus bisher gestört hat, trotzdem habe ich das Feature zunächst mit EXR näher angeschaut. Kinomap und Zwift folgen noch 🙂
Es gibt durch das Update zwei neue Bereiche in der App, eine Anleitung als PDF gibt es hier von Smartrow, ich habe es selber einmal ausprobiert und hier ebenfalls als Screenshots dargestellt.
Links unterhalb des Kreises ist initial ein neues Symbol, welches zu Beginn mit einem Fragezeichen dargestellt wird. Tippt man darauf, so wird das neue Feature Broadcasting noch einmal erklärt. Es funktioniert nur, wenn Smartrow verbunden wurde.
Nachdem Smartrow verbunden wurde, kann man über das Symbol die Third Party App auswählen, welche man nutzen möchte:
Nach der Auswahl ist die App also um „Sendemodus“ und wartet darauf von der ausgewählten App als Broadcast erkannt zu werden. Die Darstellung ist in diesem Fall wie folgt:
Mein Smartphone wird zum Rudergerät
Nun wechselt man zu der Third-Party App EXR, Kinomap oder Zwift und wählt das Gerät aus, welches die Daten sendet. In meinem Fall ist es das Smartphone:
Leider wird in dem nächsten Schritt mitgeteilt, dass das genutzte Rudergerät nicht offiziell unterstützt wird und die Ergebnisse daher nicht in den Bestenlisten enthalten sind.
Update 27.06.2022: Mittlerweile wird es als offizielles Rudergerät erkannt
Ich finde es grundsätzlich gut, dass EXR nicht so einen Wildwuchs in den Leaderboards zulässt wie es bspw. bei Kinomap der Fall ist, allerdings war ich etwas erstaunt, dass Smartrow sich in der Signatur nicht als Solches ausgeben kann. Ggf. bedarf es hier noch einem Update von EXR?
Wenn alles korrekt miteinander verbunden wurde, dann wird das Broadcasting Symbol innerhalb der Smartrow App in hellblau/türkis dargestellt:
Das Setup zu Beginn des Ruderns dauert 1-2 Minuten, welche für ein längeres Rudern als Rüstzeit verschmerzbar sind.
Smartrow hat die Integration so universell wie möglich erstellt und gleichzeitig jedoch eine intuitive User Experience erstellt. Ich habe das neue Feature sofort verstanden und die Verbindung der Apps war relativ einfach.
Wie funktioniert EXR mit Smartrow?
In meiner Euphorie hatte ich jedoch nicht die Bedienungsanleitung vorab gelesen, in welcher folgende zwei Tipps enthalten sind:
- Hinweis 1: Leistungs-, Herzfrequenz- und Distanzdaten von SmartRow werden an EXR übertragen.
- Hinweis 2: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in beiden Apps dieselbe Zeit oder Distanz auswählen, bevor Sie beginnen.
So hatte ich in Smartrow „Just row“ ausgewählt und in EXR ein Programm mit mehreren Kilometern. Hier gab es nach kurzer Zeit dann eine Abweichung der Daten, das werde ich in Kürze also nochmal ausprobieren und dann die richtige Einstellung wählen. Hier also meine Auswahl und die Darstellung des Ruderns:
Wie echt ist Echtzeit?
Smartrow beschreibt in seiner Anleitung die neue Broadcasting Verbindung wie folgt:
In enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern der genannten Apps haben wir die Verbindung und das „Echtzeit“-Erlebnis mit anderen Apps während eines Trainings mit Ihrer SmartRow optimiert. Wir gehen davon aus, dass wir in Zukunft weitere Apps von Drittanbietern anbinden werden.
„Echtzeit“ ist natürlich unterschiedlich interpretierbar. Es kann zum einen die Daten der „echten Zeiten“ aus der Smartrow App bedeuten, oder aber, dass die Übertragung in Echtzeit funktioniert. Hierzu hatten bereist 1-2 Ruderer in der Facebook Gruppe kommentiert, dass das Rudern in der EXR App etwas „versetzt“ sei.
Genau das Gleiche habe ich auch bei meinem ersten Versuch beobachtet. Während ich nach vorne gefahren bin, hat der Ruderer auf dem Bildschirm gerade seinen Schlag durchgeführt. Während ich gezogen habe, war der Ruderer bereits wieder vorne und hat zum nächsten Zug ausgeholt. Vielleicht war meine Schlagzahl zu niedrig?
Das ist ggf. auch nur eine Kleinigkeit, welche aufgrund des verzögerten Sendens der Daten entstehen könnte. Erst nachdem die Daten zu einem Schlag in Smartrow verfügbar sind können diese vermutlich auch gesendet werden. Dadurch ergibt sich womöglich ein kleiner Versatz.
Bleibt es bei EXR, Kinomap und Zwift?
Vor ein paar Jahren hatte Zwift angekündigt ebenfalls Rudern als Aktivität zu integrieren, daraus wurde leider bisher nichts. Hingegen ist EXR der neue Stern am Himmel des Indoor-Ruderns und hat diese Lücke ausgefüllt. Es ist zu erwarten, dass EXR nicht die letzte virtuelle Ruder-App bleiben wird und daher ist der offene Ansatz von Smartrow interessant.
Eine Integration zu weiteren Apps bedarf aktuell noch einem manuellen Hinzufügen und dem Austausch der Entwickler, das neue Feature konnte jedoch gleich für 3 Apps gleichermaßen genutzt werden.
Das Hinzufügen eines weiteren Dienstes wird dadurch wesentlich schneller gehen als dies bis jetzt der Fall war.
Fazit zum neuen Smartrow App Update
Software is hard 😉 Da ich selber Software schreibe und damit häufiger zu tun habe, weiß ich gelungene Konzepte und eine einfache User-Experience sehr zu schätzen, selbst wenn ich vor einer Kommandozeile nicht zurück schrecke. Das ist bei Smartrow der Fall. Intuitiv, einfach und sinnvoll umgesetzt.
Insbesondere das universelle Konzept der Weitergabe der Daten überzeugt mich sehr. Ob ich tatsächlich gegen andere Radfahrer in Zwift als Ruderer fahren werde? Mal gucken 😀
Über dieses Update habe ich mich sehr gefreut, dass in dem letzten Artikel zu den verfügbaren Apps bei dem Waterrower mit Smartrow war die Liste noch übersichtlich. Nun sind die Lücken zu Concept2 wieder einmal etwas kleiner geworden.
10 Antworten auf „Smartrow Update 2022 – EXR, Zwift und Kinomap Support“
Thank you Ulf for writing this post. I’m also a WaterRower Performance Ergometer user, but I hadn’t heard of EXR until the last week or. Having read this blog, I’m tempted to give EXR ago. However my iPad is possibly too old.
Hey Dave, thanks a lot for your comment! I think EXR 1.7 also works on iOS 14, although it urges to upgrade at the startup. Should work, yet there are some improvements in the newest version. Some days a go I published an article about compatible tablets with smartrow here https://harder-better-faster-stronger.de/welche-tablets-eignen-sich-fuer-smartrow-1475/ – there is also a cheap „china gadget“ included, if you are willing to get something different than apple. I’m also using an older iPad Air, which works totally fine.
Thanks for your review!
I’m a SmartRow user that was also waiting for EXR support. Since EXR is a Belgian company, and I’m as well, I was eager for this release to come 🙂
I have tested it now once last Friday, immediately after the release.
For now my findings are:
– iPad gets a message about performance, and to lower the resolution in EXR. Although iPad is only about 3 years old and it’s working perfect for cycling in Zwift which I also do. And Zwift is rather graphic intense.
– Like you describe, the rowing seemed ‘off’ in my first test. I was ‘pulling’ but the avatar was ‘releasing’.
I still have to do more testing. You can always contact me over e-mail to exchange experiences when testing.
Thanks a lot for your comment, Laurent! Great to see belgian startups getting into sportstech! On the EXR Facebook Group, I was told that there seems to be problems that they are busy investigating together with SmartRow. Exciting to see that both companies try to get the best out of the experience, and trying to improve it further even after the initial release. I will write about my experience after the next update again here.
Bei mir ist Exr und Smartrow massiv versetzt. Je länger man rudert, desto schlimmer wird es. Habe gestern ein Workout über 7 km gemacht und am Ende war Exr ca. 200 Meter hinten. Es muss aber am SmartRow oder meinem Setup liegen, da ich mit Zwift einen ähnlichen Effekt feststelle. Ich denke, ich werde mich mal an den SmartRow Support wenden, denn so kann ich das eigentlich coole Feature nicht verwenden
Hallo Thomas, etwas ähnliches hatte Mark auf Strava ebenfalls berichtet: https://www.strava.com/activities/7399119757#comments
In EXR gibt es eine Einstellung, um die Geschwindigkeitsberechnung des Rudergerätes zu verwenden. Aber wenn das Gleiche Problem bei Zwift auftritt, dann mag es ggf. aber tatsächlich an einem Rundungsfehler in den Daten liegen? Deine Beschreibung klingt stark danach.
Selber nutze ich jeweils „Just Row“, da ist die Distanz nicht ganz so relevant, bzw. es richtet sich dann nach dem anderen System.
Hallo Ulf,
Super Website (Danke!) Bei mir geht es die Woche hoffentlich mit nem gemoddeden Topiom los.
Geht den jetzt schon was anderes als Kinomap, Zwift und EXR über FTMS? Ich wäre eher an den kostenlos dauerhaft nutzbaren Varianten RGT Cycling und MyWhoosh interessiert, auch wenn ich vorerst zwischen flinken Bikern rudern muss.
Hallo Volker, Danke Dir für Deinen Kommentar. Es gibt mittlerweile auch Bitgym und Regatta, bzw. jede App, die FTMS unterstützt. Die von Dir genannten Apps kannte ich noch gar nicht. RGT Cycling / Wahoo RGT als auch MyWhoosh unterstützen FTMS, das müsste demnach aus einer technischen Perspektive funktionieren. Grundsätzlich ist ein Rennen zwischen Radfahrern und Ruderern nicht „ganz fair“, als Radfahrer bekommt man in der Regel mehr Watt auf die Kette, der Körper wird beim Rudern jedoch ganzheitlicher gefordert.
Beste Grüße
Ulf
Hallo Ulf,
meine Freundin und ich wollen unseren Waterower mit der SmartRow-Umlenkrolle upgraden, um damit via Kinomap oder ähnlichen Apps eine möglichst realitätsnahe Erfahrung beim Rudern zu bekommen. Deshalb ist Dein Artikel für uns natürlich sehr interessant – vielen Dank dafür!! Ich stelle mir jedoch die Frage, ob SmartRow und Kinomap zwingend auf separaten Geräten laufen müssen, oder ob die Apps auch beide auf einem Gerät Daten austauschen können. Im Artikel scheint ja ein Smartphone und ein Tablet verwendet worden zu sein.
Hallo Martin,
Danke Dir für Deine Frage! Diese Frage kommt bei Smartrow und insbesondere bei allen Geräten im Fitness-Bereich auf, welche in irgendeiner Art verbunden werden sollen. Bei dem Broadcast-Modus der Smartrow App wird das Bluetooth Signal von dem Gerät ausgesendet, auf welchem die Smartrow App läuft. Es ist zwingend ein zweites Gerät notwendig, um dieses Signal zu empfangen. Dabei muss es nicht unbedingt ein Tablet sein, es kann auch ein zweites Smartphone genutzt werden. Bei Bitgym ist es auch möglich den Apple TV direkt zu nutzen.
Ggf. ist dies ein Vorteil des Concept2 Rudergerätes, hier wird das Signal direkt vom PM5 Trainingscomputer gesendet, sodass man lediglich ein zusätzliches Gerät benötigt. Bei Smartrow funktioniert die Verbindung aktuell nur mit 2 Geräten.
Beste Grüße
Ulf