Kategorien
Entspannung Krafttraining Training

Stabilisationsübungen – Meine 5 Lieblings Stabiübungen

Erst kürzlich habe ich zu Cardio-Training etwas geschrieben, für mich war lange Zeit der Begriff für mein Training nicht geläufig. Ich bin einfach gelaufen, das war mein Sport. Sich mehr mit dem eigenen Körper und dem Sport zu beschäftigen, führt unweigerlich dazu, dass Fachbegriffe genutzt werden. Ein Fachbegriff, den ich zuvor ebenfalls nicht kannte, jedoch über meinen Strava Feed kennen gelernt habe ist „Stabi“ oder „Stabiübungen“.

Folge mir bei Strava

Stabilität ist eines der wichtigsten Merkmale, welche der eigene Körper aufweisen sollte um diesen möglichst lange schmerzfrei und effektiv zu nutzen. Ich glaube, man kann garnicht früh genug damit anfangen die Körperspannung und Stabilität zu trainieren.

Als Baby hat man im Grunde genommen kaum Stabilität und zu Beginn wenig Körperspannung. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie entspannt das erste Kind war, so lange es sich noch nicht selber bewegen konnte. 😉

Kategorien
Entspannung Krafttraining Training

Wie lange dauert Muskelkater und was hilft dagegen?

Muskelkater – das Wort und der Gedanke daran wecken bei mir positive wie auch negative Assoziationen. Zuletzt hatte ich starken Muskelkater als das Volleyballtraining nach den Feiertagen im Dezember wieder gestartet ist. Mein Körper war die Intensität des Trainings schlicht nicht mehr gewöhnt, auch wenn „lediglich“ 3-4 Trainingseinheiten für mich nicht stattgefunden haben.

Als ich letztes Jahr in München den Ruderkurs besucht habe, hatte ich am anschließenden Tag ebenfalls Muskelkater, wohlgemerkt im Rücken! Das passiert selten. Für mich ein Zeichen, dass ich Muskeln aktiviert habe, die ich sonst nicht so stark genutzt habe. Meistens spüre ich selber den Muskelkater vor Allem in den Beinen und Schultern, wenn das Phänomen bei mir auftritt.

Warum gibt es Muskelkater, was passiert dabei im Körper und wie kann man am Besten damit umgehen? Sollte man bspw. trainieren, wenn man Muskelkater hat?

Kategorien
Herzfrequenz Krafttraining Rudern Training

HIIT Workout

Über HIIT hatte ich bereits in dem Artikel Workouts mit dem Rudergerät und aerobes und anaerobes Training geschrieben. HIIT Trainingseinheiten können ebenfalls im Trainingsplan als Abwechslung integriert werden. Kürzlich bin ich nach langer Zeit einmal wieder Intervalle gelaufen und habe mich mit dem Thema erneut intensiver beschäftigt. Wie kann ich HIIT (High Intensity Interval Training) sowohl in meinem Lauftraining als auch im Rudertraining integrieren und was bringt es mir?

In diesem Artikel möchte ich auf HIIT im Detail eingehen, wie es grundsätzlich funktioniert, warum das Rudergerät ideal dafür geeignet ist Intervall-Trainings durchzuführen und welche Funktion es für die eigene Fitness hat.

Intervall Training ist anstrengend, das fordert den Körper – warum hat das HIIT Training so eine hohe Attraktivität für viele Sportler und insbesondere für Ruderer?

Kategorien
Krafttraining Rudern Training

Rudergerät Trainingsplan – Wie funktioniert ein strukturiertes Ruder-Training?

Ich wünsche ein frohes neue Jahr 2023!

Die letzten Tage im Jahr 2022 habe ich genutzt, um zum einen mein Ziel zu erreichen einen ersten Halbmarathon auf dem Rudergerät zu rudern und außerdem habe ich mit einem meiner besten Freunde zusammen am Silvesterlauf in Schwaibach teilgenommen. Mein letzter Lauf mit vielen Teilnehmern und Leistungsmessung lag schon etwas länger zurück, maßgeblich durch die Pandemie geschuldet. Insgesamt war das für mich ein gelungener Jahresabschluss und ein toller Start in das neue Jahr.

Nach dem Lauf habe ich mich noch kurz mit Pippo unterhalten, er fährt leidenschaftlich gerne Rennrad und legt dabei Distanzen zurück, bei denen ich nur Staunen kann. 😲 Darauf angesprochen sagte er mir, dass ein gutes Zeitmanagement wichtig ist, ein Trainingsplan jedoch wesentlich hilft. Neues Jahr, neues Glück – Das hat mich dazu bewogen mich nun doch einmal mit dem Thema Trainingsplan zu beschäftigen.

Kategorien
Krafttraining Rudern Training

Strokes per Minute – Die Schlagfrequenz verstehen

Als ich mit dem Rudern begonnen habe, gab es eine Einheit auf dem Bildschirm, welche für mich neu war: SPM. Was bedeutet dieser Wert und wie kann ich diesen Wert beeinflussen?

Wenn man nach Strokes per Minute sucht, dann findet man nicht nur einhellige Ruderliteratur, sondern trifft neben Massagegeräten ebenfalls auf das Urban Dictionary. Hier wird es wie folgt beschrieben:

The higher the SPM, the more skill

Und wenn es um Skill geht – davon kann man nie genug haben! Wenn es jedoch um das Rudern geht, so trifft diese Beschreibung leider nur bedingt zu.

Kategorien
Herzfrequenz Krafttraining Rudern Training

Aerobes und anaerobes Training mit dem Rudergerät

Welches Trainingsziel verfolgst Du? Diese Frage lese ich immer wieder, bspw. in Facebook Gruppen zum Thema Rudern, bei einzelnen Leistungen in meinem Strava Feed oder aber auch im Austausch mit Freunden wird diese Frage angesprochen.

Für mich persönlich habe ich fest gemacht, dass ich mit dem Rudern fitter werden möchte. Gleichzeitig stoße ich auf Begriffe wie VO2Max, Schwellentraining oder Aerobes und Anaerobes Training. Mir hat das zu Beginn nichts gesagt, daher habe ich mich damit beschäftigt und möchte hier meine Erkenntnisse teilen.

Kategorien
Krafttraining Rudern Training

Rückenschmerzen beim Rudern vermeiden

Eine Sache, welche ich bereits in drei Artikel aufgegriffen habe ist die richtige Haltung beim Rudern und mögliche Folgen durch eine falsche Technik.

In dem Artikel zu Widerstandsarten wird darauf eingegangen, was passiert wenn der Widerstand zu hoch gewählt wurde und zu viel Kraft aus dem Rücken erfolgt.

Und in dem Artikel zum richtigen Rudern wurde auf die Technik eingegangen. Eine richtige Technik ist insbesondere am Anfang sehr wichtig, es ist einfacher eine Technik neu zu lernen als eine falsch gelernte Technik zu korrigieren.

Zu guter Letzt wurde in dem Artikel zur Kraftkurve auf mögliche fehlerhafte Techniken eingegangen und die daraus resultierenden Folgen.

In diesem Artikel soll auf Rückenschmerzen in Kombination mit Rudern eingegangen werden.

Kategorien
Krafttraining Rudern Training

Die Kraftkurve beim Rudern verstehen und optimieren

Im Mai 2022 gab es das FTMS Broadcasting Update der Smartrow App, welche zudem noch ein weiteres Feature enthielt: Die Anzeige der Kraftkurve wurde optimiert.

Kraftkurve, ein Werkzeug welches ich zu Beginn des Ruderns erst einmal mental ausgeblendet habe und mich erst nach und nach damit beschäftigt habe.

Angefangen hatte es mit einem Video, in welchem kommentiert wurde dass die dargestellte Kurve schön ausgeglichen sei. Das hat mich neugierig gemacht. Wie sieht eine ausgeglichene Kurve aus und welche Fehler kann man dabei machen?

In diesem Artikel habe ich die aus meiner Sicht wichtigsten Infos zu dem Thema Kraftkurve zusammen getragen.

Kategorien
Krafttraining Rudern Training

Workouts am Rudergerät

Als ich kürzlich meine zweite Zwift Session begonnen habe, wurde mir angezeigt, dass es jetzt Workouts als neues Feature gibt. Neugierig wie ich war, habe ich das gleich ausgewählt und war dann tatsächlich etwas enttäuscht, es war ggf. nicht ganz so geeignet für das Rudern war meine Vermutung.

Daraufhin habe ich mich die Workouts innerhalb der Smartrow App angeschaut und dort ein Workout ausgewählt. Meine Erfahrung damit und wie ich Workouts zukünftig nutzen werde, beschreibe ich in diesem Artikel.

Kategorien
Krafttraining Rudern Training

Muskelaufbau mit dem Rudergerät

Ein Thema, welches mich aktuell beschäftigt ist der Muskelaufbau mit dem Rudergerät. Wieso gerade jetzt, nachdem ich erst kürzlich mit dem Rudern begonnen habe?

Klar, bevor ich mich für ein Rudergerät und im Speziellen dann den Waterrower entschieden habe, habe ich mich mit den damit verbundenen vielen guten Vorzügen informiert. Und das sind natürlich die zahlreichen Muskelgruppen die mit dem Rudertraining trainiert werden, neben dem Cardio-Training das dabei dann auch noch gleichzeitig durchgeführt wird.