Die Idee EXR zu besuchen hatte ich bereits eine Weile, schließlich ist Antwerpen mit dem Zug von meiner Heimat aus relativ gut zu erreichen – die Reise dann jedoch letztendlich in die Tat umzusetzen, hat noch etwas Zeit benötigt. 🙈 Anfang Mai 2025 habe ich es dann geschafft und neben dem Office von EXR ebenfalls eine kleine Tour durch Antwerpen gemacht.
Meinen Eindruck von dem Unternehmen Salty Lemon sowie 2-3 kleine Einblicke wie eigentlich eine Fitness-App für Rudergeräte entwickelt wird, beschreibe ich in diesem Artikel.
Inhalt
Wie stellt man sich eine virtuelle Ruderwelt vor?
Die Hinfahrt nach Antwerpen ging über Frankfurt, Aachen und Brüssel, im Gegensatz zu meinen sonstigen Bahnreisen haben dieses mal alle Anschlusszüge geklappt, sodass ich spät Abends in der Stadt ankam. 😅✊🏻🥱 Ich finde Reisen innerhalb Europas mit dem Zug angenehm – aus meiner Perspektive werden durch das freie Reisen über Ländergrenzen hinweg die Werte von Europa tatsächlich spürbar. 🇪🇺👏🏼
Gleich am nächsten Morgen habe ich mich auf den Weg in das Office gemacht, EXR war vor ca. einem Jahr in Antwerpen umgezogen: Von Berchen in die Innenstadt. Das Büro ist wirklich sehr zentral gelegen und nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt – gleichzeitig ist es jedoch nicht unbedingt das attraktivste Büro. 🥴🙈 Das Salty Lemon Team besteht aus einer noch übersichtlichen Anzahl an Personen und hat eine gut lebhafte Start-up-Atmosphäre. Das merkt man an kleinen Details – zum Beispiel, als Alfred direkt losziehen musste, weil kein Toilettenpapier mehr vorhanden war. Wer kennt das nicht? 🕳️🫢 Shit happens 💩🤷🏼♂️ Mein Tipp für ein wiederkehrendes Geschäft: 🧻 Klopapier gibt es auch im Abo-Modell an die Haustür geliefert 👋🏼😉
Aber auch ansonsten ist das Team wirklich relativ lean aufgestellt, mit Jef und Cédric gibt es zwei talentierte Entwickler, Tibeau ist der Künstler welcher für das Eyecandy 🍭✨ im Spiel verantwortlich ist. Ami und Charlotte erstellen die Inhalte und kreieren die Marke rund um EXR. Alfred und Maxim teilen sich Business Development und die administrativen Aufgaben. Für Customer Care wird derzeit eine Studentin beschäftigt.
Das Startup wurde ursprünglich als Spiele-Entwickler-Boutique gegründet, dann hat EXR an Traktion gewonnen und mittlerweile werden alle Kräfte auf das Fitness-Spiel gebündelt. Der Spielecharakter und das Spielerische sind definitiv ein Teil des EXR Vibes – dabei hat die App jedoch auch eine ganz besondere Nuss zu knacken: Über 70% der Zielgruppe von EXR ist zwischen 40 und 80 Jahre alt. 👴🏻💪🏼 Strong!
Wenn man sich einmal die Demografie anschaut, dann ist diese Zielgruppe doch eigentlich super juicy, oder nicht? 🫦🫵🏼
Das sind Menschen, die im Leben stehen und das Rudern als Routine etabliert haben, sodass ein Fitness-Abo für 10€/Monat folgerichtig Sinn ergibt. Diese 120€ im Jahr werden in die Fitness und das Wohlergehen des eigenen Körpers investiert, sodass man beim Rudern Eyecandy genießen kann und mit anderen Ruderern rund um die Welt zusammen als Community rudert. 🚣🏻♂️🚣🏻♂️🚣🏻♂️ Im Grunde genommen eine Art Prävention für ein gesundes Altern – sowas müsste eigentlich von der Krankenkasse unterstützt werden 😉 Was kann es Schöneres geben um gemeinsam fit und alt zu werden? 🥸🤙🏼
Ich nutze EXR gerne, verfolge nun bereits eine Weile die Entwicklung und kann die App guten Gewissens empfehlen. Mit dem Code GETROWING gibt es für Erstnutzer 10% Rabatt:
Wie wird eine App für das Rudern entwickelt?
Als ich zu Besuch war, wurde an einer neuen virtuellen Strecke für den legendären Bleder-See in Slowenien gearbeitet und Tibeau hat einen Baum programmiert, der im Gesamtkontext dann später geklont wie ein Wald wirkte:
EXR nutzt die Unity Engine als Grundlage, die App wird in C# entwickelt – die mächtige Engine verlangt jedoch auch einiges an Arbeitsspeicher, je nachdem wie detailliert die Inhalte gerendert werden.
Ich habe mich ein wenig mit Maxim und Ami unterhalten, es ging grundsätzlich um das Rudern und wie sich der Fitness-Markt entwickelt. Dabei wurde erwähnt, dass Sie neben dem letzten Update ebenfalls an einer Custom EXR-Version für SparkX (gleich in der Nähe bei Hasselt) gearbeitet haben.
SparkX kannte ich bis dahin noch nicht, es ist ein Sport- und Entertainment Park. Hier kann man zukünftig mit EXR im Rennen gegeneinander rudern. Die meistens Menschen zu Hause nutzen EXR in der Tat seltener für ein gegenseitiges Rennen und eher um lange Steady-State Strecken zu Rudern, für HIIT-Workouts oder aber für die regelmäßigen Community Rows. Was das Bereitstellen von Sonderlösungen als SaaS Unternehmen angeht habe ich etwas Erfahrung, meistens unterschätzt man den Aufwand, welcher dafür erforderlich ist, gleichzeitig sind solche Projekte jedoch aus verschiedenen Perspektiven spannend.
Neben dieser Sonderlösung wurden im letzten Update zusätzlich noch weitere Rudergeräte offiziell unterstützt: Sowohl Domyos als auch Rogue funktionieren nun offiziell mit der App. Ich finde die Unterstützung von weiteren Rudergeräten spannend, denn EXR macht hier eigentlich eine Art Pionierarbeit – auch wenn es Standards wie FTMS gibt, weichen die einzelnen Hersteller mit den generierten Daten der Fitnessgeräte häufig vom Standard am. World Rowing hatte zwar angekündigt eine Zertifizierung von Rudergeräten einzuführen – letztendlich passiert sowas Ähnliches bei EXR – nur jedoch im kleinen Stil. Welche Daten von Rudergeräten sind eigentlich korrekt? 🧐😳🤔
Ich habe das Rogue Rudergerät aktuell noch bei mir zu Hause stehen und kann bereits jetzt sagen, dass die Daten von dem Gerät im Bereich des „Normalen“ liegen. Aber was ist schon normal bei Fitnessgeräten? 🤪✌🏼
EXR bekommt regelmäßig Anfragen von Fitnessgeräte-Herstellern, ob weitere Rudergeräte unterstützt werden können – letztendlich kommt es dabei immer auf den Sensor an, also wie gemessen wird und was dabei gemessen wird. Dabei gilt: Je höher die Datengüte, desto mehr Features und Freude in EXR 😉
One app to row them all

Als ich mit Rudern begonnen habe, habe ich den Waterrower Performance Ergometer gekauft. Aus meiner Perspektive eines der attraktivsten Rudergeräte, sowohl was den Formfaktor angeht, als auch bzgl. der Konnektivität und bzgl. der Datenqualität.
Edles Design gepaart mit Hightech-Messung auf Goldstandard-Niveau: Der Waterrower Performance Ergometer passt in das Wohnzimmer, zeitloses Design in vollendeter Form.
![]() | 1.599€ inkl. Versand | Bei Nohrd kaufen |
Erst im Laufe der Zeit ist mir bewusst geworden, wieviele Geräte es eigentlich auf dem Markt gibt und dass es im Grunde genommen ein wahrer Zoo ist. 🐘🦒 Das wurde mir bei dem Besuch in Antwerpen auch noch einmal deutlich, als ich in das Büro von Salty Lemon kam.
Droids we are looking for
Alfred gab mir eine kleine Roomtour und ich habe nicht schlecht gestaunt 😳🫢
Da stehen wirklich ein paar Geräte rum, jedes mit seinen Eigenheiten und dem mehr oder weniger eigens vom Hersteller entwickelten Computer, welcher die Ruderdaten erfasst und auf einem Display anzeigt.
Es lagen eine Reihe von regulären PM5 Einheiten und andere Rudergerät-Controller herum, aber auch ein Apple TV und zahlreiche Tablets waren in der Entwicklung und für die Quality Assurance vorhanden. Wie häufig rudern eigentlich Entwickler? 👨🏼💻🤨 Im Idealfall mehrmals pro Woche 😅🤙🏼
Um eine App zu testen, welche auf Fremddaten aus einem Rudergerät angewiesen ist, sind Rudersimulatoren ideal, welche eine zuvor geruderte Strecke simulieren. Quasi ein virtueller Ruder-Bot, der über Bluetooth die Daten an den Entwickler-Rechner sendet.
Entwicklung von EXR
Die App EXR bietet aus meiner Perspektive schon eine ganze Menge an Features, welche für das Alltag-Rudertraining nützlich sind. Gleichzeitig werden immer wieder Updates veröffentlicht und eine Community baut sich rund um das Spiel auf. Für die weitere Entwicklung gibt es eine Roadmap, in der Regel wird dabei 2 Wochen an neues Features gearbeitet, dann werden diese getestet, anschließend gibt es Bugfixes und schlussendlich wird das Update in den Appstores veröffentlicht.
Wenn es ein Update im Appstore für die Anwender gibt, wird dieses nach und nach an alle Nutzer ausgespielt. Die Ruderer mit der aktuellen Version werden dann von einem Server bedient, die Benutzer mit einer älteren Version sind auf einem anderen Server. Bei EXR hatte dies auch einmal zu einem Bug geführt, bei welchem sich die Benutzer unterschiedlicher Versionen gegenseitig nicht mehr sehen konnten – mittlerweile ist dies jedoch gefixed und ich bin immer wieder erstaunt wie viele Ruderer zur gleichen Zeit rudern wie ich. Dadurch, dass die Ruderer rund um Welt rudern, kommt es manchmal bspw. vor, dass ich Morgens mit Menschen aus Australien rudere und Nachmittags mit Menschen von anderen Kontinenten. Für mich immer wieder faszinierend! 🤯

Ich habe mich mit Jef unterhalten, er ist kein großer Fan von AI – aus seiner Perspektive könnte die Entwicklung mit der künstlichen Intelligenz mehr Probleme bringen als dadurch gelöst werden. Auf der anderen Seite schätzt er die gute alte Wertarbeit – er hat kürzlich das Feature der Kraftkurve für EXR entwickelt, welches nun bei den Rudergeräten von Concept2 und RP3 innerhalb der App unterstützt wird.

Wie wird so ein Feature entwickelt? Grundsätzlich sind die Entwickler auf die Daten der Rudergerätehersteller angewiesen. Wenn keine zusätzlichen Daten per Bluetooth übertragen werden, dann können diese im Fall der Kraftkurve auch leider nicht synthetisch erzeugt werden. Concept2 und RP3 liefern die Daten separat zum Bluetooth Standard FTMS mit, jedoch in unterschiedlichen Formaten. RP3 liefert bspw. mehr Daten als Concept2. So sind es einzelne Integer Werte, welche nacheinander auf einem Graphen abgebildet und dann innerhalb der definierten Box gerendert werden. Die Kurve wird in Abhängigkeit zur vorherigen Shadowkurve skaliert.
Dass diese Daten nicht Teil des FTMS Standards sind, liegt wohl auch daran, dass der Standard im Bereich der Rudergerätehersteller nicht aktiv vorangetrieben wird – jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen 🍵🙄🤷🏼♂️
Ich bin gespannt wann die Kraftkurve-Daten von Rogue und Smartrow ebenfalls in der EXR App angezeigt werden. 😏 Mein Appell an alle Rudergerät Hersteller und EXR: Auch wenn es erstmal dafür nur Ruhm und Ehre gibt und wenig direkte materielle Wertschöpfung – wie wäre es den Bluetooth-Standard zum Wohle aller Ruderer aktiv voran zu bringen? 😇 Biorower, Nohrd, Concept2, Augletics, RP3 – anybody? Die Welt wäre vermutlich dankbar dafür! 🌍🙏🏻🙂↕️
Was den Rudersport betrifft werden viele Dinge beim Radsport abgeguckt, bspw. werden intern viele Rudergeräte als Fahrrad-Ergometer anstatt als Rudergerät definiert. Als Endbenutzer merkt man sowas dann bspw. wenn Smartrow die Daten an Garmin weitergibt und diese dort als Workout auf einem Fahrrad 🚲 angezeigt werden oder aber wenn Aviron eine FTMS Kompatibilität Ihrer App verkündet, diese dann aber nur mit dem „Primus inter Pares“ Concept2 Rudergeräte funktioniert, weil das erweiterte, robustere Protokoll dieses Unternehmens verwendet wird. 🤷🏼♂️
Weltklasse Produkt für ein professionelle Rudertraining: Das Concept2 RowErg ist auf Effizienz getrimmt und hält ein Leben lang.
![]() | 1.195€ inkl. Versand | Bei Amazon kaufen |
![]() | 1.195€ inkl. Versand | Bei Cardiofitness kaufen |
![]() | 1.164,99€ zzgl. 29,99€ Versand | Bei Decathlon kaufen |
![]() | 1.195€ inkl. Versand | Bei concept2 kaufen |
![]() | 1.295€ inkl. Versand | Bei Sport Thieme kaufen |
Apropos Sprache und Dialekte dieser Erde: EXR spricht ja bereits einige Sprachen, seit letztem Jahr kann die App dank Ami auch deutsch – Hallo liebe Ruderfreunde, lasst uns gemeinsam rudern 👋🏼😄🇩🇪
Apples and pears
Auf die Frage, ob die App auch in weiteren Ländern verfügbar sein wird, gab es nur die Info, dass sie vorerst nicht in 🇨🇳 China starten wird. 🫢 Zum Einen, weil die Sprache etwas schwieriger als reguläre LTR-Sprachen ist, gleichzeitig aber auch weil es bereits eine Ruderapp in China gibt. Ich habe Cozweat bisher noch nicht ausprobiert, hat jemand damit bereits Erfahrung?
Wenn es um neue Rudergeräte geht, so kommen viele Geräte aus China, selbst von bekannteren Marken. Ich bin gespannt auf aktuelle Rudergerät Modelle von Assault Fitness, Tunturi, Torque oder ZIVA. Bei der Weiterentwicklung des Indoor-Rudersports, mag EXR auf jeden Fall weit vorne mitspielen. Das habe ich bspw. auch daran gemerkt, dass im Büro ein Prototyp des RP3 Aqua Rudergerätes steht.
Zum ersten Mal habe ich 3D Renderings von dem Produkt letztes Jahr vor der FIBO gesehen, dann ist erstmal wenig passiert und mittlerweile kann man das Gerät für knapp 1.900€ vorbestellen.
Umso gespannter war ich dann natürlich darauf das Gerät selber einmal zu testen und auszuprobieren.
RP3 Aqua Test
Bei der Entwicklung eines neuen Rudergerätes kommen verschiedene Disziplinen zusammen. Zunächst einmal die Vision: Ein dynamisches Rudergerät für Heimanwender. Dynamisches Rudern gibt es schon eine ganze Weile, ich habe das RP3 und auch den Biorower getestet und ebenfalls das concept2 RowErg auf Schienen genutzt. Die Dynamik, welche durch die Zugeinheit geschaffen wird sorgt für ein flüssigeres Rudern, sobald man die Zieh-Kräfte falsch einschätzt, bekommt man ein haptisches Feedback: Mit dem Sitz stößt man am Ende der Rail an.
Hat man erst einmal seinen Rhythmus und die idealen Umkehrpunkte gefunden, unterstützt das Gerät optimal beim Verfeinern der eigenen Rudertechnik – und das sorgt nicht nur für effektiveres Training, sondern kann auch zusätzlich den Rücken schonen bei intensiven Workouts und hoher Trainingsbelastung.
Ich war überrascht, dass in dem Tank relativ wenig Wasser enthalten ist, das Rudergefühl war dabei jedoch grundsätzlich gut. Mir gefällt die Idee für das Gerät, mehr kann ich leider aktuell noch nicht zu dem Gerät sagen, da es sich um einen Prototypen handelt und bis zur finalen Version noch viele Dinge daran geändert werden können. 🤷🏼♂️ Eine Kinderkrankheit bspw.: Der Propfen am Wassertank war noch etwas zu lang, dadurch schrabbten beim Rudern die Paddel daran. 💦🫨🙈 Die Dimensionen des Gerätes sind auf jeden Fall gut, mir wurde gesagt dass man auch mit langen Körpergrößen gut darauf trainieren kann.
Leider konnte ich das Gerät auch in Kombination mit EXR vor Ort noch nicht testen (Work in progress) – sobald die App jedoch einmal direkt mit dem Gerät verbunden ist, kann ich es mir schon recht gut vorstellen. Großer Bildschirm direkt im Blickfeld, tolle Ingenieurskunst inkl. Rotation des Bildschirms möglich – auf dem sollen auch andere Apps laufen und dieser soll als vollwertiges Tablet genutzt werden können. HIIT Workout mit dediziertem Bauchmuskel und Bizeps-Training als Abwechslung? Fühlt sich ein wenig nach Peloton an.
Aktuell nutze ich für mein eigenes Rudertraining ein relativ günstiges Teclast Android Tablet, nun nachdem ich jedoch den großen Bildschirm gesehen habe bin ich am Überlegen ein Upgrade durchzuführen. Ggf. ein Beamer für das Rudertraining? 🥹🫦🙈
Ich bin gespannt, ab wann die ersten RP3 Geräte ausgeliefert werden – vermutlich eines der fortschrittlichsten Geräte, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind und für RP3 ein Quantensprung in der Entwicklung.
Fazit
Mein Besuch bei Salty Lemon war für mich ein echtes Highlight. Nicht nur, weil ich endlich das Team hinter EXR persönlich kennenlernen konnte, sondern auch, weil ich einen tiefen Einblick in die Entwicklung einer Fitness-App für Rudergeräte bekommen habe. Die Mischung aus Startup-Vibes, technischem Tüfteln, kreativen Herausforderungen und sportlicher Leidenschaft war einfach inspirierend.
EXR ist nicht einfach nur eine App – es ist ein wachsendes Ökosystem für Menschen, die Rudern lieben, sei es als sanftes Cardiotraining, herausforderndes Intervallprogramm oder als gemeinschaftliches Erlebnis.
Die App wird regelmäßig aktualisiert und erweitert – ich kann mich noch gut an die Anfänge erinnern – die Darstellungen auf den Screenshots sahen damals noch nicht so fein geschliffen aus wie heute. Gleichzeitig ist das Entwickeln eines Produktes im Fitnessbereich ein Drahtseilakt – welche Features sind tatsächlich hilfreich, womit lässt sich Churn verhindern und was hält Menschen langfristig daran, das Abo zu nutzen?
Wenn man einmal wieder den Radsport als Vorbild nimmt, so könnten aus meiner Perspektive zukünftig noch weitere Elemente der Gamification und Community hinzukommen. Ggf. werden die Boote auch virtuell besser, wenn man einmal eine Weile damit gerudert hat?
Ich kann mir auch vorstellen, dass eine Verbindung des eigentlichen Rudersports mit der virtuellen Welt noch stärker umgesetzt wird. Wie sieht es mit High-End Marken wie Empacher oder Fillipi aus? Kann ich mit einem virtuellen Hudson, Wintech, Kanghua oder Janousek Boot genauso schnell rudern oder erhalte ich durch virtuelle Upgrades wie ein Kohlefaserboot ggf. ein paar Watt/kg Leistungssteigerung im Vergleich mit den anderen Ruderern? 😅💪🏼 Wie sieht es mit Riemen und Skulls aus? Wann kann ich die beliebten Concept2 Produkte innerhalb von EXR nutzen? 👀😏 Ich bin sehr gespannt in welche Richtung sich die App in Zukunft weiter entwickeln wird.
Meine Rückreise von Antwerpen ging über Paris, wesentlich kürzer als die Hinreise – Abends bin ich jedoch trotzdem müde ins Bett gefallen. Am nächsten Tag ging es gleich einmal dran, das letzte EXR Update zu laden, um den eigenen Charakter weiter hochzuleveln. 😉🤙🏼
Für die Leser die bis hier gelesen haben, gab es etwas zu gewinnen:
1 EXR Lifetime Mitgliedschaft
Update 08. Juni: Herzlichen Glückwunsch, Lars! Du kannst nun mit Deiner Mitgliedschaft Dein ganzes Leben lang EXR kostenfrei nutzen 🥳💪🏼
Tipp: Im Newsletter gibt es exklusive Promo-Codes und Gutscheine – wer also nicht die Lifetime Mitgliedschaft von EXR gewonnen hat, kann zumindest durch den Newsletter profitieren.
Vielleicht war mein Besuch nur ein kleiner Impuls – aber Rudern lebt ja bekanntlich vom rhythmischen Impuls, dem richtigen Druck zur richtigen Zeit.
In diesem Sinne: Get Rowing! 😉🤙🏼
6 Antworten auf „Behind the scenes: EXR“
Hi Ulf, danke für den Beitrag und die Reise zu EXR. Wann besuchst Du die Smart Row Crew?
Die Kraftkurve funktioniert IMHO am besten mit SmartRow. Leider ist die Kurve die mit dem PM5 generiert wird bei mir oft lückenhaft, abgehackt und „hinterher“. Vielleicht liegt es an der BT Verbindung zu EXR, denn auf dem PM5 selbst schaut sie anders aus.
Da auch bei EXR überall der SmartRow Handle montiert ist, gibt es sneak peek Infos wann man damit EXR steuern kann?
Hey Torsten,
besten Dank für Deinen Kommentar! SmartRow in den Niederlande ist sicherlich auch einmal eine Reise wert 🙂
Aktuell arbeitet das EXR-Team in der Tat an der Integration vom Smartrow Power Handle, leider habe ich keine Infos wann es soweit ist. Was die Knöpfe betrifft: Da bin ich wirklich gespannt was kommen wird. Ggf. Umstellung des Kameramodus? Tracking von Segmenten? Buoy Blast mit manuellem Trigger oder ein neues Minispiel? Interaktion mit anderen Ruderern?
Beste Grüße
Ulf
Hallo Ulf, Danke für den und auch für die anderen tollen Beiträge. Keep rowing 😃!
Hi Ulf, das finde ich sehr spannend, dass Du da einfach mal vorbeifahren konntest, um den Jungs hinter EXR auf die Finger zu schauen! Ich wollte mir die App jetzt auch mal genauer ansehen. Da wäre eine freie Mitgliedschaft natürlich nicht schlecht. 😉 Gruß, Thomas
Hi Ulf,
Great to hear your experience at EXR. A lifetime membership for EXR would be lovely!
Hallo Ulf,
danke für den sehr interessanten Bericht. Dachte nicht, dass die App von so einem kleinen Team entwickelt wird.
Ich verwende EXR seit ca 4 Wochen und finde vor alle die vielen unterschiedlichen Workouts toll und abwechslungsreich gemacht.
lg vom Bodensee