Kategorien
Concept2 Fitness Fitness App Rudergerät Rudern Smartrow Training Waterrower

Richtig rudern: Das Rudergerät richtig benutzen

Gestern habe ich mein zweites online live Rennen mit dem Rudergerät gerudert, es war diesmal nicht so weit im Voraus geplant wie das erste Rennen, sondern ich wurde spontan im Smartrow Discord Channel darauf angesprochen.

Dabei war ich der Einzige, der seine Kamera angeschaltet hat – vermutlich liegt es daran, dass nicht jeder sein Wohnzimmer / Schlafzimmer oder den Keller mit der Kamera zeigen möchte, aber ggf. auch schlicht ein Vorbehalt darüber besteht, ob die eigene Rudertechnik richtig ist?

Das hat mich dazu bewogen einen Artikel dazu zu schreiben, wie man das Rudergerät richtig benutzt.

Kategorien
Fitness App Rudergerät Sporttechnik Vergleich

Rudergeräte mit App

Als ich kürzlich die Auswertung dieses Blogs betrachtet habe, ist mir aufgefallen, dass es Besucher gibt, die über den Begriff „Ruder App Test“ auf diese Website kommen. Konkret findet man dazu den ersten Artikel über Kinomap. Da Kinomap jedoch nicht die einzige App oder Software ist, welche es für Rudergeräte gibt habe ich mich entschieden einen umfassenderen Artikel über Rudergeräte mit Apps zu schreiben.

Hierfür gibt es aus meiner Perspektive zwei Sichtweisen:

  1. Welche Rudergeräte sind kompatibel mit Apps
  2. Welche Apps gibt es und wie kann man diese sinnvoll mit dem Rudergerät nutzen
Kategorien
Rudergerät Vergleich

Sportplus SP-WR-1800 Rudergerät

In dem Artikel zu Rudergeräten bis 1.000€ wurde ebenfalls ein Rudergerät von Sportplus aufgelistet. Ich hatte bisher die Rudergeräte von Sportplus nicht näher betrachtet, da das Gerät meines Interesses nicht verfügbar war. Nun habe ich jedoch kürzlich eine E-Mail von Sportplus erhalten, dass das SP-WR-1800 Wasserrudergerät wieder auf Lager sei. Grund genug dieses einmal näher unter die Lupe zu nehmen.

Ich habe dieses ebenfalls in den großen aktualisierten Vergleich der Wasser-Rudergeräte mit aufgenommen und möchte in diesem Artikel auf die Details eingehen.

Kategorien
Concept2 Ergometer Rudergerät Vergleich

Rudergeräte bis 1.000€

Nach der kleinen Ruderpause um Pfingsten, habe ich mein reguläres Training wieder aufgenommen und nutze dafür aktuell die neuen Strecken bei Kinomap. Häufig kombiniere ich dabei auch mehrere Kinomap Tracks und erklimme nebenbei die Highscores der einzelnen Strecken.

Bei Kinomap gibt es eine Sache, welche ich auch bereits mit den Machern besprochen habe. Die Highscores sind stark unterschiedlich, je nachdem welches Rudergerät die Daten übergibt oder ob der Kameramodus genutzt wird. So werben viele Rudergeräte mit Kinomap, kürzlich habe ich ein fast schon humoristisches Vergleichsvideo bei Youtube angesehen, dass die angeblich besten Rudergeräte bis 1.000€ verglichen hat und bei welchem Kinomap ebenfalls erwähnt wurde. Grundsätzlich gilt: Jedes Rudergerät funktioniert mit Kinomap und dem Kameramodus.

Meine Einschätzung zu den Rudergeräten bis 1.000€ habe ich in diesem Artikel zusammengefasst.

Kategorien
Ergometer Rudergerät Vergleich

Holzrudergeräte mit Wasserwiderstand und Klappfunktion

Im großen Wasser Rudergeräte Vergleich habe ich verschiedene Rudergeräte miteinander vergleichen, für einzelne Rudergeräte habe ich zudem noch einen direkten Vergleich mit dem Waterrower Performance Ergometer erstellt. Bspw. das Skandika Styrke II, das Topiom oder das Sportstech WRX 700.

Für 3 Rudergeräte aus dem Vergleich habe ich das bisher noch nicht gemacht und eigentlich sollte zumindest einmal darauf eingegangen werden, wieso das so ist.

In diesem Artikel nun also die verbleibenden 3 Rudergeräte. Diese ziert das Prädikat „Klappbar“ – was es damit auf sich hat und wie sich diese im Vergleich mit dem Waterrower schlagen.

Kategorien
Rudergerät Waterrower

Wie lange hält ein Rudergerät?

Kürzlich habe ich meiner Tochter ein gebrauchtes Fahrrad gekauft, es ist ein 24″ Mountainbike. Wer Kinder hat, kennt das Dilemma des Radkaufes, die Kinder wachsen sehr schnell – die Räder sind meistens nur für einen sehr kurzen Zeitraum tatsächlich nutzbar, der Sattel wird am Anfang nach ganz unten gestellt und dann das Rad möglichst lange gefahren, während der Sattel Stück für Stück nach oben wandert. Gebrauchte Kinderräder sehen häufig aufgrund der geringen Nutzung wie neu aus. Schlussendlich wird es relativ schnell durch die nächste Größe ersetzt.

Bei einem Rudergerät ist es ja meistens nicht so, dass dieses nur für einen bestimmten Lebensabschnitt bzw. Körpergröße nützlich ist, allerdings passt der Vergleich mit einem Fahrrad teilweise dann doch. Dazu mehr im Artikel.

Eine Thema, welches mir schon länger im Kopf rum schwirrt ist das Thema „Lebensdauer eines Rudergerätes„.  Ich möchte dazu einmal meine Gedanken und Recherchen veröffentlichen und bin gespannt auf die Reaktionen.

Kategorien
Rudergerät Sporttechnik Waterrower

Rudergerät mit Smartrow Rolle nachrüsten

Erst kürzlich ging es um die Daten beim Rudern. Und auch wenn die Daten, welche erfasst und ggf. auf einem Trainingscomputer angezeigt werden nicht ganz so wichtig sind – die „Single Point of Truth“ möchte man dann als Sportler jedoch trotzdem haben.

Bin ich jetzt 2 Kilometer oder 2,5 Kilometer gerudert? Waren es 23 Schläge pro Minute oder 25 Schläge pro Minute?

Grundsätzlich kann man natürlich auch schlicht ein einfaches Rudergerät auswählen und damit sein Training stoisch durchführen, bspw. jeden Tag oder jeden zweiten Tag 30 – 45 Minuten rudern. Der Rudergeräte Test ist hierfür ein guter Startpunkt für die Auswahl. Was dann dabei für Werte angezeigt werden oder rauskommen ist zweit-ranging, denn die Bewegung und das Krafttraining werden ja durchgeführt. So ähnlich habe ich es auch lange Zeit bei meinem Lauftraining gehandhabt, allerdings ist damit dann lediglich eine Selbstkontrolle und Verbesserung nicht möglich.

Bei Youtube hatte jemand in einem Kommentar erwähnt, dass das Rudern immer noch so angestaubt sei wie vor ein paar Jahrzehnten und wenn man noch nie mit der Smartrow Rolle trainiert hat, dann mag das so sein. Wie kann man demnach mit dem vernetzten Rudertraining starten?

Kategorien
Rudergerät Rudern Training

1k PR und Trainingscomputer Ergebnisse

Das wird ein kurzer Artikel, ich habe heute morgen mit 3:30 einen neuen persönlichen Rekord auf 1.000m erzielt. Es geht dabei um die 1000m Spring Challenge, für die ich mehrere Anläufe nutze, um die Zeit (sofern möglich) Stück für Stück zu verbessern. Bei Strava ist der Eintrag hier verfügbar.

Zuvor hatte ich eine Zeit von 3:33, in diesem ersten Versuch bin ich nicht wirklich sauber gerudert, hatte durch eine längere Zuglänge versucht weniger Schläge zu erreichen und mich hat es heute überrascht, dass es mit Kraft, kürzeren Zügen und häufigeren Wiederholungen eine bessere Zeit gab. Zudem war dabei noch die Technik aus meiner Perspektive sauberer.

Es wird diesen Monat nicht der letzte 1k Versuch gewesen sein, bin gespannt, ob ich die Zeit noch etwas verbessern kann. Der letzte Anlauf hat nochmal den vorherigen PR gebrochen.

Außerdem habe ich am Wochenende noch 2-3 Videos zu Rudergeräten angeschaut und möchte meine Einschätzung dazu teilen.

Kategorien
Ergometer Rudergerät Vergleich

Dynamisches Rudern – RowPerfect RP3 Rudergerät

Eine Sache, die ich im Rudersport faszinierend finde, ist die Innovationsfreude und die Annahme von Herausforderungen, um das Rudern in den heimischen 4 Wänden bzw. im Fitness-Studio dem Rudern auf dem Wasser noch detailgetreuer nachzubilden.

Angefangen mit dem Waterrower, der Wasser als Widerstand verwendet, genauso wie man es auf dem Boot im Wasser ebenfalls empfindet, über den Concept2 RowErg, der mit der Kraftmessung in Watt international Maßstäbe gesetzt hat, bis schließlich nun zu dem RowPerfect RP3 Rudergerät, welches in Europa bisher weniger bekannt ist und sich den Themen des dynamischen Ruderns mit der richtigen Körperhaltung und Gewicht in Kombination mit Bewegung angenommen hat.

Jede Innovation in dem Bereich von Rudertrainingsmaschinen führt dazu, dass der Sport ein klein wenig verändert wird. Vergleicht man dies bspw. mit dem Rudersport auf dem Wasser, so trainiert heute niemand mehr mit Holz-Rudern.

Die digitale Transformation wird hier ebenso Ihr Übriges im Rudergeräte-Bereich tun, Smartrow ist in meinem Augen ein Paradebeispiel dafür.

Kürzlich bin ich nun auf das dynamische RP3 Ruderergometer gestoßen und möchte dieses einmal hier vorstellen und beschreiben, insbesondere auch deswegen weil es nur wenige Informationen bisher dazu gibt.

Kategorien
Rudergerät Vergleich

First Degree Fitness Rudergeräte

Im großen Wasser Rudergeräte Vergleich ist ebenfalls ein High-End Rudergerät von First Degree Fitness enthalten: Das Premium-Fitnessgerät wurde mit dem Namen E550 FluidRower gesegnet und ist für rund 2.400€ zu haben.

Und alleine das ist schon Grund genug sich mit den First Degree Fitness Rudergeräten näher zu beschäftigen, denn wenn Fahranfänger ggf. so viel Geld für Ihr erstes Auto ausgeben, so sind die Geräte von FDF hierbei schon im oberen Rudergeräte Preissegment angesiedelt.

Als ambitionierter Indoor-Ruderer kann das dafür verwendete Werkzeug nicht gut genug sein, daher soll nun einmal ein detaillierter Blick auf die Edel-Rudergeräte von First Degree Fitness geworfen werden.