Kategorien
Entspannung Fitness Longevity Regeneration Sporttechnik Training Wellness

Kompressionsstrümpfe im Sport – Geheimtipp oder Mumpitz?

Zum Thema Strümpfe habe ich bereits einige Male geschrieben. Doch erst kürzlich wurde ich auf das Thema Kompressionsstrümpfe aufmerksam gemacht.

Eine berechtigte Frage: „Stützstrümpfe – Seriously?“ 🤨 Lange Zeit assoziierte ich diese Strümpfe mit Krampfadern, langen Flügen und Senioren. 🛫👴🏻😉

Und plötzlich sollen sie auch für den normalen Freizeitsportler interessant sein? Hätte ich nicht gute Freunde, die mich auf das Thema hingewiesen haben, wäre ich wohl kaum darauf gekommen. Doch wie effektiv sind Kompressionsstrümpfe wirklich im Sport?

Wie funktionieren Kompressionsstrümpfe im Sport?

Kompressionsstrümpfe üben einen gleichmäßigen Druck auf die Beine aus, um die Durchblutung zu fördern. Im Sport und in der Regeneration wird diese Funktion genutzt, um die Blutzirkulation zu optimieren und die Muskulatur mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Der Druckverlauf ist dabei abgestuft: Er ist am Knöchel am höchsten und nimmt nach oben hin ab. ⬆️🫀 Dies soll den venösen Rückfluss erleichtern, also den Transport von Blut zurück zum Herzen.

Blutstauungen in den Beinen werden reduziert sowie das Risiko von Krampfadern, Venenerkrankungen und Blutgerinnseln (Thrombosen). 😱 Insbesondere bei längeren Belastungen wie dem Laufen, Radfahren oder Rudern sollen Kompressionsstrümpfe helfen, die Leistung zu stabilisieren und die Regeneration zu unterstützen. Studien zeigen, dass der Effekt zwar nicht bahnbrechend ist, aber für einige Athleten spürbare Vorteile bringt.

Vorteile von Kompressionsstrümpfen

Die Vorteile von Kompressionsstrümpfen liegen auf der Hand:

  1. Verbesserte Durchblutung: Der erhöhte Druck kann die Sauerstoffversorgung der Muskulatur verbessern. Das macht sich insbesondere bei Ausdauersportarten bemerkbar.
  2. Weniger Muskelvibration: Beim Sport entstehen durch die Bewegung Mikrotraumata in den Muskeln. Kompressionsstrümpfe reduzieren diese Erschütterungen und können dadurch Muskelkater verringern.
  3. Schnellere Regeneration: Nach intensiven Einheiten können Kompressionsstrümpfe helfen, den Abtransport von Stoffwechselendprodukten wie Laktat zu beschleunigen.
  4. Verletzungsprophylaxe: Durch die Stabilisierung der Muskulatur und Gelenke kann das Verletzungsrisiko, insbesondere bei intensiven Belastungen, gesenkt werden.

Viele Sportler berichten von einem subjektiv besseren Gefühl (Psychologischer Effekt) während und nach dem Sport. Auch das Tragen der Strümpfe kann motivierend wirken. 👀🫦

Welche Kompressionsstrumpf-Klasse ist richtig zum Sport?

Kompressionsstrümpfe gibt es in verschiedenen Klassen, die sich nach der Druckstärke richten. Für den Sport empfiehlt es sich auf leichte bis mittlere Kompression zu setzen:

  • Klasse 1 (15–21 mmHg): Ideal für Freizeitsportler und längere Trainingseinheiten. Sie bieten genug Druck, um die Durchblutung zu fördern, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
  • Klasse 2 (23–32 mmHg): Wird häufig von ambitionierten Sportlern oder in der Regenerationsphase genutzt. Der Druck ist stärker und unterstützt effektiv die Erholung.

Für den Alltagsgebrauch und leichte sportliche Betätigung reichen in der Regel Strümpfe mit einer niedrigeren Kompression. Wichtig: Die Strümpfe sollten gut passen, um ihre Wirkung zu entfalten.

Wie war das nochmal mit der Karotte? 🥕😆 Ich habe mir kürzlich Danish Endurance Kompressionsstrümpfe geleistet, vermutlich eines der teuersten Paar Socken, welches ich mir bisher zugelegt habe. 🥹💸🙈 Mit 21-26 mmHg liegen diesen irgendwo zwischen Klasse 1 und Klasse 2.

Mit Danish Endurance habe ich bereits gute Erfahrung gemacht, die kurzen Laufsocken sind super, die Shorts leider keine Langzeitprodukte, aber angenehm zu tragen. Neben diesen Premium-Laufsocken, gibt es natürlich auch günstigere Exemplare, bspw. Compression for Athletes (16 – 21 mmHg) oder Cambivo (20-30mmHg).

Geheimtipp oder Mumpitz?

Kompressionsstrümpfe im Sport sind weder Wundermittel noch reiner Hype. Ihre Wirkung hängt stark von der individuellen Wahrnehmung und der Art der Belastung ab. ⚖️

In der Studie heißt es:

However, recovery variables 24 – 48 hours post-exercise suggest significantly improved recovery when wearing CS during exercise as compared to a control condition.

Für Ausdauersportler oder diejenigen, die oft unter Muskelkater oder schweren Beinen leiden, können sie eine sinnvolle Ergänzung sein. Wer hingegen auf der Suche nach einem Leistungsboost ist, sollte die Erwartungen nicht übertreiben. 😉 Für die Regeneration können Kompressionsstrümpfe die Kirsche auf dem Kuchen sein. 😘🍰

In diesem Sinne: Keep on rowing 😉🤙🏼

Über den Autor
Ulf

Seit 2022 begeistert mich der Rudersport. Regelmäßiges Rudern ist fester Bestandteil meines Alltags geworden, und auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen mit Rudergeräten, virtuellem Training, Fitness-Gadgets und allem, was den Indoor-Rudern Sport ausmacht. Begleite mich auf meiner Reise zu einem aktiveren und ausgeglichenen Leben.

Erfahre mehr über mich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert