Neben Rudergeräten werden Sportgeräte und Sportzubehör rund um das Heimtraining miteinander verglichen und dabei Vorteile sowie Nachteile herausgestellt. Unabhängig und unvoreingenommen mit persönlicher Meinung.
Als ich kürzlich nach Heimtrainern recherchiert habe, bin ich über ein Modell gestolpert welches einen Brooks Sattel mitgeliefert oder als Konfigurationsoption hatte. Und scheinbar hatten diese Idee auch bereits Andere, denn in diesem Reddit Thread wird ebenfalls darüber diskutiert, wobei kein Blatt vor den Mund genommen wird, ein Benutzer schreibt bspw. über die Brooks Sättel:
Nach meinem zweiten Training auf dem Waterrower Rudergerät haben mir meine Hände am Übergang der Handfläche zu den Fingern geschmerzt. Kein besonders großer Schmerz, lediglich ungewohnt, etwas „kribbelig“.
Normalerweise möchte ich einen Sport langsam aufbauen und nicht gleich die Komplettausstattung kaufen, um anschließend festzustellen dass ich diese überhaupt nicht brauche.
Früher hätte ich vermutlich den Schmerz ausgehalten und mir eingeredet dass es eine Hornhaut gibt und dann gut ist. Aber man wird ja älter und vielleicht auch etwas vernünftiger 😉
Bei der Auswahl eines passenden Rudergerätes aus Holz kommt man im gehobenen Segment automatisch neben dem Waterrower auf das Gerät Styrke II von Skandika als mögliche Option. Grund genug die zwei Geräte der gleichen Klasse „Wasser Rudergerät“ einmal miteinander im Detail zu vergleichen.
Was die beiden Geräte eint und wo die Unterschiede liegen, wird in dem 1:1 Vergleich betrachtet.
Die Auswahl an Fitnessgeräten ist überwältigend und selbst wenn man sich für eine Marke wie bspw. Waterrower entschieden hat, gibt es noch unterschiedliche Modelle aus denen man auswählen kann. Hier einmal beispielhaft 4 verschiedene Modelle:
Waterrower aus Kirsch-Holz – Quelle: HerstellerWaterrower M1 aus Metall – Quelle: HerstellerWaterrower Club – Quelle: HerstellerWaterrower A1 mit Monorail – Quelle: Hersteller
In unserem Haushalt gab es schon verschiedene Trainingsgeräte, bspw. einen Ergometer mit dem hauptsächlich meine Frau trainiert hat. Ich hatte mir vor ein paar Jahren eine Hantel-Bank gebraucht gekauft, jedoch schnell gemerkt dass diese zwar viel Platz im Kellerraum einnimmt jedoch wenig Platz in meinem Alltag und meinen Trainingsroutinen.
Was mich jedoch bei allen Trainingsgeräten immer genervt hat, waren die „Trainingscomputer„, die daran angeschlossen waren. Diese Geräte bestehen aus einem Display, welches verschiedene Metriken wie Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, bei Nutzung eines Pulsmessers oder Herzfrequenzmessgerätes auch noch die Leistung des Körpers und ggf. noch die Kalorien welche verbrannt werden.